© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. adverbia. adjectivifche. praepoßtionale. 107
le^efl Bth. 205$ ze enderoß mines pettes (in extrema
lectuli mei parte) N. Bth. jf; die außerdem von Graff
p. 267 gerammelten beifpiele wiederhole ich nicht. Mild.
ze vorderoß, zaller vorderölt Nib. 1466? 1* 1957? 2.
vordreß IMib. 1387? 3; ze mittereß Diut. 3? 48; und
ebenfo mit andern fuperlativen. INhd. zuerß, zuletzt,
zuvor der ft, zunächß, zumeißt, zuhinterfi• Da die
praep. «5 und jsz beide den dativ regieren (wie auch
die unter 2? b. angeführten gleichbedeutigen adv. zeigen),
lo hat ihre Verbindung mit dem acc. ebenfo viel feltlames
und altertümliches, als der von tö abhängige genitiv.
ich kann zwar kein adverbiales da% (analog dem pi
da^ Graff. p. 280) beweifen, halte es aber für möglich;
fpuren des alten acc. bei zi hat Graff p. 242.
Aus dem gotli. iff bi Jumata (ex parte) II. Cor. 1, 14.
2, 5. und and all (navvayov) Luc. 9, 6 anzuführen,
welches adv. den übrigen inundarten mangelt, weil fie
die partikel and nicht als praepolition gebrauchen.
Ahd. in ein (in unuin) 0.1. 1,31. T. 128.146; ag f.
on ein; mhd. ennein Mar. 99. 133. 138. 140. 195. enein
En. 12777. Bare. 1789* 21131. Nib. 1.789? 2. in ein Iw.
2108. Gudr. 1343. nein pf. Chuonr. 6241; nhd. veraltet;
dä'n. i et.
Ahd. in epan (juxta) in ehern t N_. 62? 9* 134? 5. neben
N. 72, 7. 109,1; mhd. neben klage' 778* ineben Roth.
1328. 2221. enneben (für eneben, wie ennein) Wigal.
1913 MS. i, 89 b Karl 85 b , meiff zur praepolition gew or
den, das adv. lieht z. b. kolocz 151; nhd. neben; agf.
on efen, on emn (e regione, contra).
Ahd. in ander (aliter) O. IV. 32? 7. in giwis (pro
cerlo) 0. II. 7, 35. in ewtn (in perpetuum) K. 15 b *
Ahd. in arg (in malam partem > male) N. Bth.
43* 205.
Ahd. in duerah (oblique)? mhd. entwer Dietr. 10 b
19 b 36 a 37 b 94 b Rab. 608- 829- 836.
Ahd. in uppic (nequiequam, fruftra) Diut. 3? 33; auch
wohl in ital'l wie agf. on idel; denkbar wäre ferner
ein fynonyines ahd. in gimeit ? *) wofür aber das lüb-
ftantivifche in gimeitün (f. unten).
*) vgl. das gv. eU xevov, lat. in vanum, in cajpum, franz. cn-
vain, fpau. envano-, embalde (von balde, ital. haldo, a-ltfr. baut,
mhd. halt, froh, eitel, gemeil), ital. invano und indarno, doch