Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
104 III. adverbia. cidjectivifche. accufativijche. 
(male) vida (late) gärna (libenter) foga (partim) bara 
(lölum, bloß), deren analogie die fpäter aufgenommneri 
ganfka (valde) und fakta (leniter) folgen. Compolita 
mit liga dagegen hören in der fchrifll'prache beinahe 
auf und leben nur in der des Volks; jene bedient lieh 
dafür entw. der itarken form ligt oder der endung 
ligen, in den in eilten fallen gleichgültig, welcher von 
beiden. 
Wie das dän. fchwaclie neutr. adj. blinde lautet, fo 
gebührt, der adverbial form e, doch gibt es nur wenige 
einfache adverbia: ilde (male) gierne (libenter) bare 
(foluin) jage (eonfeftim) *) fagte (leniter). Adj. auf 
lig bilden ihr adv. nicht auf lige, fondern gleichfalls 
entw. auf lig (1t. ligt) oder auf ligen. 
Wie ift nun das dän. und fchwed. ligen zu erklären 
und wann entfprungen ? um lieh gegriffen hat es erlt 
in den letzten Jahrhunderten, altichwed. denkmäler zei 
gen in der rege! lika, liga, altdän. lig hä, lighe ; doch 
in der pro Ta von Gregor (Greifsw. 1815) p. 13 ftoße ich 
auf lÖnlikan (clam) **), das man ohne kühnheit für 
ein adv. acc. mafc. ausgeben darf, da vorhin ein altn. 
kröptugligan naebgewiefen worden ift. Weitere nach- 
forlchung wird noch mehr belege fammeln. Diele nach 
her in ligen verdünnte forjn verdrängte allmählich die 
adv. auf liga. 
Der altn. kürzung la entfpricht nur das fchwed. 
arla (mane) und ferla (fero) für lirla, iidarla; das dän. 
ctarle und Jilde (verletzt f. lidle). 
4» Starker acc. pl. neutr. ich kenne nur das goth. 
cd ja (nifi, tanturn). 
IV. Fräpoßtionale adverbia nenne ich folche, die 
lieh nicht mit dem bloßen calüs des adj. begnügen, fon 
dern noch eine praepolitioii dazu nehmen. Die meiften 
beifpiele lind aus der hochd. und agf. mundart, einige 
fchon aus der goth., aber nur wenige aus der nord. In 
allen fällen iil eine wirkliche praepolition vorhanden und 
der darauf folgende cafus als von ihr abhängig anzufehen. 
1. am fei teuften erfcb eint der genitiv neben prae- 
pofitionen und nie im ahd., fall nur im agf., haupt- 
iächlich neben to. to efenes, to emnes (e regione) Orof. 
1,1; t6 micldes (in medio, inter) Cädm. 8> 15; to veär- 
*) vgl. Molbech gloff. der reim ehr. p. 310. 
**) wenn es kein druckf., denn p. 14 gibt zweimal lönlika.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.