96 III. adverbia. adjectivifclie. accujativifche.
(fortiter) gl. Nial.; Iröptugligan (fortiter) Ssein, 56 a ;
zu Jiaidari, das der acc. eines verlornen iialdr (goth.
lilds , agi‘. leid) fein könnte, fchickt lieh nicht das agf.
leid oii, leid an (oder letztere form wäre die fch wache?)
engl, feldom, noch weniger der fchon ahd. comp, feite-
nor (rarius) N. Ar. 130. von dem politiv feiten Bth.
90. 211. Ar. 77, der in älteren denkrnälern - wohl lau
tete feltan? doch mag die entfcheidung über dies ady.
offen bleiben. Schwed. nur fedan (exinde) dän. Jiden
und redcm (jain, nhd. bereits). Die neunord. ady. auf
Ligen werde ich gleich hernach befprechen; die mhd.
adv. auf liehen, liehen fcheinen entweder unorganifch
oder nur erklärbar aus einem acc. fg. male, itarker
oder fchw. form, wo lind aber ahd. adv. auf lihhcin?
2. mit dem fchwachen acc. fg. mafc. find, der
yermuthung nach, auch einige ahd. und agf. ady. ge
bildet. Ahd. ndhun (protinus? vielmehr cominus)
inonf. 366, (recens) Jun. 248. nu ndhun Diut. 2, 320 b
mhd. nahen Parc. 15145. Gudr. 1028. 1586 unnahen
Gudr. 1136 agf. neun Beov. 42. 65. 90. 173; ahd. jerron
jTPy (longe) 0. IV. 7,72. mhd. verren y agf. feorran Beov. 9.
-^35. 64. 104. -158; ahd. tviton (late) Jun. 221. mhd. teilen
Oj.rWdV)]N T ib. 326^1. Wigal. 8684 j hitamun (demum) Doc. 219 a
(danne hitumum, ita deinumgl. francof. in Mafsm. denkm.
p. 88) leite ich von einem adj. hitamo, das dem goth.
hinduma gleich und wohl aus hintamo verderbt iit, die
gl. Jun. 229 geben doh itamun (tune clemuin), richti
ger N. *pf. 105, 12. Bth. 11 dö hitemon (tum demuin);
arawun (gratis) Jun. 207. 210 aruun hymn. 1, 9 vom
adj. arawo , das mit dem acc. neutr. -gebildete goth.
adverb arvjö bedeutet dalfelbe, ahd. nebenfonn ili ara-
wingun monf. 343. hrab. 963 b (gramm. 2, 356) *);
friuntun (exteinplo) begegnet nur einmal lirab. 962 b ,
ich begreife die bedeutung nicht, wäre lie amice, ainan-
ter, fo könnte es von dem part. praef. des verbi friön
(amare) geleitet werden; fulochon (fenfiin) in einer ahd.
ungedruckten gloffe, mir noch unveritändlich, in der
ableitung ähnelt es dem nachher anzuführenden allucha,
goth. alakjo; gefteron (heri) T. 55, 7**). Das fchwan-
*) follou, fnnbolon und gähün gehören nicht hierher, londern
zu den fubftantivadverbien und fcönon O. III. 20,352 braucht kein
adv. zu fein.
**) mhd. geßer. Iw. 2085. Flore 5858* Trift. 8831* Barl. 18,18;
uhd. wieder gejiern•
^ tX >«1.