Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

94 HI* ctäverbia. adjectivifcke. genitivijche. 
ifl. fqrgeßris) $ fchwed. ßcidße, dän. ßeäfe (femper); 
fchwed. und dän. ßrax, die drei letztem offenbar dem 
lioclid. oder nd. nachgebildet und unnordifch. 
2. gen. fg. mafc. oder neutr. fchwacher form. 
Hierfür laßt lieh nur einiges beibringen. alid. nalles 
einin (non folum) K. I6 b 22 a 29 a , einen (folum) N. Bth. 
36; nngime'^en (iminoderale) 0. V. 10, 47? tagalihhin 
(quotidie) K. 23 b 24 a 28 a , järlichen N. Bth. 126; pider~ 
borin (utiiius) K. 22 b , tiuririn (ditius) monf. 391» Diut. 
I, 502 b ; weil eino (foius) und die comparative nur 
ich wache form haben, mhd. aWevfereßen (fortiffime) 
amgb. 44 b . Wahrlcheinlicli Tagte man auch ndhifiin 
(proxime), erißin (primo) drittin (terlio) allfrief. thredda 
AC. 88, woraus die nhd. nächßens, erßens, drittens 
und ähnliche fuperlalivadverbia diefer endung mehr heiv 
Yorgegangen find. Ob aber geßeren (heri) 0. III. 2, 63 
licher hierher fällt, muß eine ältere form entlcheiden, 
die gefterin (heflerni diei) und nicht etwa den dat. pl. 
gefterem oder gefteron gewährt, gefteron T. 55, 7 iß gleich 
zweideutig und kann fchw. dat. pl. aber auch fg. mafc. fein. 
II. Dativifche ctdverbia. 
Es gibt ihrer nur wenige und zwar mit dein dcit. 
plur. gebildete; die agf. und ahn. ausgänge um würden 
zwilchen fg. oder pl. die wähl laßen, das ahd. em ent- 
fcheidet für den plural. Gothifche beifpiele lind gar nicht 
da. Ahd. luzzikem (paulatim) lucigern Diut. 1, 234 a , 
diefes adv. ilt vielleicht auch Diut. 1, I58 a 21 l a gemeint, 
wo es gracilis und exilis gloffiert und dann dürfte das 
danebenltehende finalem genommen werden für fubtiliter. 
Sicherer Üb einezzem (gradatim) ainacim Diut. 1, 234 a 
(einezun, carptim Diut. 2, 325 b wohl fehlerhaft), einezem 
(lingulatim) Ecc. cat. theot. p. 68« einizen 0. III. 22, 23. 
einzen N. Bth. 212. 213. 228. Cap. 38* 169. Ar. 129- 140? 
emmivjgen (jugiter) 0. III. 7, 28- 37. 159. 18, 118« 136. 
IV. 29, 116. gleichbedeulig mit emmizen 0. III. 14, 229; 
dien geftalten (hoc modo) K. 22,7; zuiskem dat. pl. 
von zuifk (bifidus) Diut. 2, 336 a kommt nur verbunden 
mit den praep. untar und in adverbial vor. Agf. ge 
hören hierher middum (in medio, mediis) litlum (rni- 
nutatim) miclum (magnopere). Altn. driugum (frequen 
ter) Ssern. 53 a löngum (longe); fiorurn (valde) und mit 
dem comp, ßoerrum (multo inajus); forrium (olim); 
vielleicht einkum (valde), falls ein adj. einkr zu er- 
weifen ilt, Biorn leitets von dem fubft. eink.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.