© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
92 III. advcrbia. adjectivijche. genitivijche.
Nhd. mangeln die meiflen ahd. und inhd. adv. diefer
art, wir lagen noch anders (aliter) firacks, fchnur-
firacks und wärts in ab, auf, bin, her, nieder, unter,
vor, heim, thal, feit, rückwärts. längs bezeichnet
die fortlaufende richtung und ilt praepolition (längs dem
wege, fluße); diu hingegen wird durch die fuperlativ-
endung läng ft, nuper durch unlängfl, ebenfo aliquando
(nicht ferne!) durch einft ausgedrückt; gleich unorganifch
lind mitteiß und nebß (nnl. nevens) ; gemeiner volks-
fprache ilt anderß für anders (aliter); das adv. felbfl
hielte ich für fuperlativifcli *), wenn nicht das nnl. zelfs
wäre. Neu entfprungen lind rechts (im concreten linn)
und links, ferner ßets (oder ßäts), bereits , befonders,
übrigens **), unverfehens, unbefehens und vergebens.
ltatt des letzteren wird ahd. fargebono, inhd. vergebene
gefagt, vgl. gramin. 1, 1020, wo auch der nhd. partici-
pialadv. eilends, fchweigerids und zufehends gedacht
worden ilt, welchen durchgehends, und nachgehends
beizufügen ilt. die ordinalad v. erßtens, zweitens , drit
tens, u. f. w., denen viele andere lüperlativad verbia wie
hochßens, fchonftens, letztens, mindeßens, längftens,
meißens, nächßens ganz gleichen, habe ich vorhin in
einer note erklärt.
Agf. ealles (omnino) und verneinend nalles, auch
nalas, naläs, gefchrieben, verfchieden von no läs,
no py las (non minus, engl, no leis), das bejaht;
(alioquin, aliter); fones (itatim) von Lye angeführt, aber
gewis feiten, gewöhnlich fleht fona; vielleicht endemes
(pariter)? wofür auch endemeft vorkommt; pveores, pvyres
(perverfe, oblique); efenes > emnes (plane), ich linde nur
to emnes Orof. 1, 4 ; middes (in medio, inter) ; orcedpes
(gratuito) fetzt ein adj. orceäpe (gratuitus) voraus; ßedpes
and gedpes (alte et patuleV) Cädm. 55> 13> vom adj.
Iteäp (altus, excelfus) und geäp (pandus, patulus); ßui-
gales (continuo) Beov. 87. 134; unvares (ex improvifo);
*) das ft in jonft (alias, aliter) umfonfi (gratis) kann es aus
einem gen. geleitet werden? ich finde fchon mhd. fuß im finne
von alias, z. b. augsb. fiat. 122- funfi Gudr. 832. und diefes
fuft ifi “ fus MS. 2>'l76 b , umrae fus amgb. 45 a ; fus aber fcheint
zuweilen nicht ita fondern aliter und dem fo entgegengefetzt, z. b.
in der redensart: nü fus liit fo (modo aliter, modo ita). mau
würde bei fus an kürzuug aus fumes (quodammodo)? denken,
wäre nicht das parallele dus (oben f. 63). vgl. unten pronom.
adv. fchlußbem. 4.
**) das ältefie beifpiel von übrigens wäre Lf. 1, 452» aber die
fielle gibt anfioß.