90 in. advtrbia. adjcctivijche. genitivijche.
wiewohl hcli die erße Helle allenfalls ans dein gen. des
lübtt. re'ht deuten ließe; niuwes (nuper) mit der neben-
form niueries 0. V. 9,38 *); ithninwes (denuo) J. 341.
itniwes Dint. 2,326 b ; dlonges (ex iniegro) K. 35 b ;
gälies (fubito) N. pf. 63, 5. 72, 4. Cap. 39. 77» gaes Bth.
14. alles kahes pf. 134,7; duerohes (transverfe), tueres
N. Bth. 191; durahnohtes (pleniffime) monf. 390; un-
durftes (gratis, umfonft) N. 119> 7. Cap. 89* Bth. 199.
dut'ft nehme ich fürs part. praet. von dürfen, vgl. den
comp, durflera Bth. 207 ; unarjuohtes (inexplorate)
monf. 378; Jurenomes (penitus, oinnino) N. Bth. 55. 122»
207. (proprio) Arilt. 52. (in finem, revera) pf. 9, 19. 73,
11. 118, 43. **) fetzt, wenn es nicht aus dem part. fure-
nomenes verkürzt ift, ein unbekanntes adj. oder auch
lübft. furenom? furenome? voraus, vgl. hernach die
mhd. form; jdr liebes (quotannis) N. Bth. 89; mdnod-
liebes N. Blh. 175; tageliches (quotidie) Cap. 60; end
lich gehören hierher die compofita mit wert (verlös,
vergeus): anawertes (impolteruiu, deinceps) N. Cap. 83.
145. pf. 124, 2- anawartes (cras) Mafsm. denkm. 1, 94;
inwertes (penitus) Jun. 243 (intrinfecus) T. 41. 1. un
wertes (extrinfecus) 0. I. 4, 30; beimwartes (domum
verfus) T. 6,7 wie altf. fordwardes (ulterius); zuweilen
mit Verwandlung des wert in ort: frammord.es (porro,
ultra) eid von 842 ; frammortes 0. III. 26, 51; beimort es
O. 1. 4,156. 13, 41. 21, 11. 27,140. IV. 35, 76. V. 25, 6;
nidarortes (deorfum) monf. 397; widarortes (rurfus)
0. V. 10, 62 altf. widarwardes ***).
Mhd. alles (omnino) Wigal. 3057. 3252. Tritt. 1095.
Karl l6 b von alleg (feinper) zu unterfcheiden, für wel
ches fehr oft fehlerhaft alles gefchrieben fleht, z. b.
MS. 1, 72 a Flore 1997. troj. 7069.; 'die Verneinung nals,
nalles findet lieh nicht mehr (fragm. bell. 2761 noVl
*) das eitigefchobne en in fumenes, niuwenes begreife ich
nicht, uralte fchwache form (goth. fumins, niujius) kann es kaum
fein; mhd. außer niuwenes auch verrens, gdhens, vürnamens und
nhd. übrigens , fo wie in den Zahladverbien erftens, zweitens, drit
tens u. f. w., wo das n freilich fchwache form und das zugetre-
tene 8 wie in bogens, namens (gramm. 1,703) eu verftehen ift.
auch Diut. 2, 302 a die glolfe furenomes zu den Worten:
qtiae cum caput altius extuliffet aus Roeth. de confol. lib. 4. pr.l.
(wo N. pag. 8* das adverb, nicht gebraucht); es kann nur altius
ausdriieken füllen.
***) e k en w j[ e fmiftrorfus aus liniftroverfus, rurfus aus reverfus.