III. pronominalbildung. uberjicht. $7
© Hessisches Staatsarchiv Marburg,
nihil: nivaihts. niwiht, enwiht. II, 22•
nieowiht, niowiht, nicht, niht; niet; nawiht,
navht, nought. II, 23.
nilites niht, niets uiet. nichts, niets. II, 23«
va3lki. I, 14.
nullus: nän. neu. neinn. neenig. II, 22.
nihein, nohein, nehein. nechein, enchein, kein;
nigen, neghön, ghen. II, 24*
nullius rnodi: neheiner Halite III, 5» neheiner liande.
gherande. III, 6. keinerlei. III, 7*
Anmerkung. diel'es capitel hatte bloß die prono-
minalbiidungen zu erläutern, nicht aber von allen und
jeden pronominal begrüben und den ausd rücken unferer
iprache dafür rechenfchaft zu geben. Oft nämlich wer
den ganz diefelben begriffe auch durch einfache pro-
nomina ausgedrückt, z. b. der von aliquis durch das
bloße wer, wie ’ im lat. durch quis (T. 96 “ Matth.
18, 12. oba wemo, ii alicui, licui); oder durch andere
adjectiva, z. b. quidam durch das nhd. ein gewiß er,
(mhd. manec ungewiß er man. Parc. 2697*) ein Ji oberer;
idem durch das nhd. der nämliche. Oft können ein
zelne pronomina nebeneinander gehäuft oder partikeln
zur beltimmung hinzugefügt werden, ohne daß daraus
zulämmenfetzungen, d. i. befondere bildungen erwach-
len, welche hier anzuführen gewefen wären. Beifpiele
lind das nhd. alle und jede, das fchwed. hvar och
en, hvart och et, verltärkungen von jeder; das nhd.
irgend einer, irgend wer, wer irgend, wer nur ir
gend, wer etwa; das ahd. nalles Joe (nonnulli, nlid.
nicht wenige) Diut. ±, 263 a ? wola incinalce (nonnulli)
Diut. 1, öfT'*- 15, unmanege (aliqui) N. pf. 118. pt*. Cap.
125. Arift. 55. 56. Iw. 3530. Barl. 135, 31. agf. vel ma-
neg (fatis multus) leg. I11. 43. vel hvylc (nonnullus,
nonnihil) Beov. 68. und dergleichen mehr, was in der
fyntax erörtert werden muß.