Full text: Kinder- und Haus-Märchen (Bd. 3)

231 
ein (Nr. 58.\ Er 
b die drei schwarz 
ichende Erzählung > 
d es ist ganz das- 
erste gesprochene 
gt. 
' 
J 
ühne. 
t Mundart. Wird 
erzählt. Werrel 
)vist ist Soest. Es 
man lang gera- 
antwortet: «'eine 
sie, nachdem der 
gesteckt hat, in 
"Hageböcken Kö- * 
umen se die een 
en Haan daröver 
was leck, dat an- I 
in, in dat, wo , 
de eene versop, f 
wier ut".— Das 
)n den Wach- ! 
n9- auch in der 
(cherr merkwürdig 
ein eichin pfaffe, daz ist wär, 
ein buechin weise singet 
der antlaz im geben wirt^ 
daz im der rücke swirt; 
den fegen man mit kolben gap. 
ze hant huop ich mich herap, 
von dem antlaz ich erschrac: 
siben Wachteln in den sac! 
Auch bei Chaucer ^ rks poerieal ^vorks Vol. IV.) tlie Coke’s 
tale of Gamelyn V- 996. 
Gamelyn sprenitli holi watir 
all with on ok in spire. 
Bergt, auch das Märchen vom Schlauraffenland (Nr. LZ8.) 
(uurUr vnöU?e uw. 
öü, OMre^- •W' 
I 
1 r rut n\i* n ■ 
Y A 
d^,{. 4 sn, u. 
Dat 
139 . 
Maken von 
3 
Brakel. 
7rui f-)CL y Jl bjL# h n^ c ^ 
Aus dem Paderbörnischen. St. Anna nämlich ist die 
Schunpatronin von Brakel und ihre CapeUe liegt nicht weit 
von der Stadt. Mudder ist aus dem Hochdeutschen herüber 
gekommen, Möhme aber der gemeine Auedruck. Man hat dort 
noch einen andern Spottvers: 
"Q hilge fünte Anne, 
Help mie doch bald tom Manne! 
O bilae fünte Biet, 
et Ls Letz de hogeste Tied!" 
St. Vitus ist der Schutzpatron des nahlieaenden Corvei. 
— Im Hannoverschen wird erzählt, daß als dasMädchen Gott 
umsein Zeichen bittet, ein Hirt, der das ganze Gebet hin 
ter einer Hecke mit angehört, einen alten Schuh herüber- 
wirst; wofür es Gott steudiglich dankt. — Eine ähnliche Ge-
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.