Full text: Kinder- und Haus-Märchen (Bd. 3)

schlagen; diesmal wird er nur unter der Bedingung los, daß er 
den 'Schmied ewig leben lassen will. Betrübt glieder- und len- 
dentahm zieht der Tod ab, begegnet unterwegs dem Teufel und 
klagt dem sein Herzeleid, der ihn auslacht und meint mit dem 
Schmied bald fertig zu werden. Der Schmied verweigert aber 
.dem Teufel Nachtlager: wenigstens werde die Hausthür nicht 
mehr geöffnet, er muffe denn zum Schlüsselloch einfahren. Das 
ist dem Teufel ein leichtes, allein der Schmied hatte den Koh- 
Ienfacf vorgehalten, bindet ihn alsbald zu, wie der TeckfÜ dar 
in ist, und laßt nun auf dem Ambos wacker zuschmieden. Als 
sie sich nach Herzenslust müde geklopft und gehämmert, wird 
der bearbeitete arme Teufel zwar wieder befreiet, muß aber zu 
demselben Loch hinaus seinen Weg nehmen, wodurch er herein- 
geschlüpft war. — Achtens: ähnliche Sage geht vom Schmied 
zu Apolda, (vergl. Falk's Grotesken 1606. S. 3-88.) der un 
sern Herrn sammt St. Petrus über Nacht bewirthet und drei 
Wünsche frei erhalt. Die Wünsche, die er thut, sind: erstlich, 
daß dem, der in seine Nägeltasche fahre, die Hand stecken 
dleibe, bis die Tasche zerfalle. Zweitens, daß wer auf seinen 
Apfelbaum steige, darauf sitzen müsse, bis der Apfelbaum zer 
falle. Drittens, desgleichen, wer sich auf den Armstuhl setze, 
nicht eher aufstehen könne, bis der Stuhl zerfalle. Nach uni 
nach erschienen drei böse Engel, die den Schmied wegführei 
wollen und die er sämmtliche.in die gestellten Fallen lockt, si 
daß sie von ihm ablassen müssen. Endlich aber kommt de 
Tod und zwingt ihn zum Mitgehen, doch erhält er die Gunß 
daß sein Hammer in den Sarg gelegt wird. Als er sich de 
Himmelsthür naht, will sie Petrus nicht aufthun, da ist di 
Schmied her, geht in die Hölle und schmiedet einen Schlüffe 
verspricht auch im Himmel mit allerlei Arbeit nützlich an Hai 
zu gehen, St. Georgs Pferd zu beschlagen u. dgl. und wird z! 
^ letzt eingelassen. — Endlich neuntens eine bayrische Sage h 
^ Schneller (Mundarten Baierns ^93-66) mitgetheilt hat, erM 
von dem Schmied von Mitterbach, dieser hält sich au 
einen Kirschenbaum von dem niemand wieder herab kann, einc 
tzessel, worauf jeder muß sitzen bleiben, wenn er es nicht ai 
ders will, t 
nen Willen 
Zu der v 
stimmt im G 
das bis an 
es scheint 
nouvells et 
yes 4Ur ( 
de auf eine 
m'gstens hat 
ter und Pau 
ßen auf eine 
gen kein We 
Mann an, 
Elend ein. 
bäum, den L> 
gefangen un! 
steigen, um 
Tod und El 
sich noch eir 
will als ein 
lassen, und 
nicht eher , 
Tag in Ruh 
fort in der % 
Maingegende 
Geiste ist. 2 
verschrieben r 
gleich eine N 
"Was soll d 
meine Geiste 
mein", antw 
Handschrift z 
tritt näher, |
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.