9
Schwager zu begraben, übergab ihm Delbrück die Schlüssel zu Gierke's Wohnung.
Es bedurfte keiner grossen Überredung, Delbrück zu bewegen, den Lehrerberuf auf
zugeben und Cementtechniker zu werden.
Leicht war die Aufgabe nicht, welche Delbrück übernahm. Sollte die Fabrik
lebensfähig bleiben, so mussten wesentliche Ersparnisse an Lohn und Kohlen gemacht
werden. Im Jahre 1856 konnte zwar etwas an Lohn gespart werden, aber immer noch
blieb ein Verbrauch an Kesselkohlen von 30,4 kg und an Coaks von 51,8 kg pro Fass
von 200 kg Br. Der grosse Verbrauch an Kesselkohle muss vor allen Dingen auf
fallen; die schon geschilderte unzulängliche Mühleneinrichtung und die unglaublichen
Unterfeuerungskessel (von 4 Atm.) geben die Erklärung. Erst seit 1871 wurden diese
Kessel durch rationelle Borsig' sehe Innenfeuerungskessel mit Siederöhren ersetzt.
Am 31. Dezember 1856 übergibt Gutike die Direktion seinem „Disponenten
Wilhelm Lossius il und zieht nach Berlin. Unter Lossius arbeitet Dr. Delbrück als
Betriebs-Chemiker, bis er 1861 als technischer Direktor neben Lossius gestellt wird.
Wilhelm Lossius. Dr. Delbrück.
In inniger Freundschaft haben beide bis 1885 gearbeitet, bis der Tod sie schied.
Die Namen Lossius-Delbrück prangen noch heute auf unseren Fässern, da die Kund
schaft, an diese Namen gewöhnt, sie als Fabrikmarke in ihr Gedächtnis eingetragen
hat und sie benutzt, um unsere Fabrik von anderen späteren „Stettiner Portland-Cement-
Fabriken“ zu unterscheiden.
Eine wesentliche Herabminderung des Coaksverbrauchs machte Dr. Delbrück
schon 1857 durch Einführung des Aufwerfens von trockenen Steinen, gemischt mit
Coaks, auf den abgebrannten noch glühenden Ofeneinsatz; es wurden jetzt nur 40—45 kg
Coaks pro Fass gebraucht, auch arbeiteten die Maschinen etwas günstiger, es konnte
bei einer Produktion von 33 331 Fass schon eine Dividende von 10% verteilt werden.
Brachte auch der Krimkrieg 1859 eine allgemeine Geschäftsstockung und sogar im
Sommer einen längeren Stillstand, so konnte doch auch diese Krisis kaufmännischer
Natur von Lossius glücklich überwunden werden.