8 ) Ms. theol. 41
8o Ms. theol. 42
3r-IO9V [JOHANNES HILDESHEIMENSISI HISTORIA TRIUM REGUM]. (3r-8r) Argumen-
tum libri k, (Nprimo capitulo huius libri, qui est collectus de gestis et translacioni-
bus sanctorum trium regum (8V) Cap. 1 )C( Vm venerandissimorum trium ma-
gorum ymmo verius trium regum Nach B1.98 Textlücke von 2 Bl. Das Bl.98V
ist unten mit einem altem Einfügungszeichen versehen. Das 2. Bl. des fehlenden
Textes folgt als Bl. 100. Das Bl. 100l ist oben mit dem altem Einfügungszeichen
Versehen. Der Text schließt (109r) summi regis seruant legem Coloni Colonie.
(lO9r) Epilog )Giaudefelix Colonia, que ex speciali gracia - (lO9V) in die
judiczj sis secura in reddenda racione Explicit vita et origo beatorum trium Re-
gum Magorum, Et quedam Gesta zpsorum vsque ad obitum zpsorum. Druck: Jo-
hannes Hildesheimensis: The three kings of Cologne Ed. with the Latin
text by C. Horstmann. London 1886, S.206-312. BHL 513721. VL2, 4, sp.o38-
647.
80 Ms. theol. 42
Johannes de
Lombardus
Garlandia
Otto
VOII
Lüneburg
Petrus
Papier
121
Bl.
21
15,
Thüringen
15. Jh.,
Mitte
Vor allem am Anfang und am Schluß erheblicher Papierverlust durch Fäulnis - (VII + 1)'5 + 6 V187
+ V1191 + (VII _ 1)"4 + (v - 3N" . 40-101: eigene Lagenzählung (ab 131.52) Zdus - 5ms - 42V-75:
alte römische Foliierung I - XXXIIIJ, danach meist durch Fäulnis verloren - Schriftraum 16-17 x
10, 5-11, 5 - 40-101, 103-119: 2 Spalten - 2-39: 32-37 Zeilen, 40-108: 34-44 Zeilen, 109-119: 14-16
Zeilen e 2-39: Bastarda currens des 15. Jhs., Mitte, 1 Hand; 40-119: Bastarda und Bastarda currens
des 15. Jhs., Mitte, mehrere Hände - rubriziert - 2r özeilige, grobe rote Zierinitiale, 17r 4zeilige, 29'
8zeilige, rot/ schwarze Zierinitiale mit ornamentalen Aussparungen, 29r mit 2seitiger Randornamen-
tik, 29r lOzeilige, grobe rote Fleuronee-Initiale - Koperteinband des 15. Jhs. mit verwaschenen und
durch ein Reagenz stark gebräunten Notata (15. Jh.)
- vermutlich um 1970 restauriert.
Alte Sign. des StA Marburg: H 232. 1923 an die LB abgegeben. Schreibsprache: thüringisch.
Vorderer Spiegel: Wohl im 19. Jh. großflächig mit einem Reagenz übergossen,
das die verwaschene Schrift lesbar machen sollte: Notizen, ein Auszug aus einer
Quaestio.
lr Ca. SOWo Papierverlust,
Notata de sacramentis.
1V leer.
2r-16V [CoMMENTUM IN JoHANNIs DE GARLANDIA CoRNUTUM]. Der lat. Text des
Cornutus ist mit lat. Interlinearglossen Versehen, im Kommentar ist die mhd.
Übersetzung enthalten. (2r) Prolog Dicit enim Boecius cum hec omnia geruntur
(2V) CORNUTUS [Caespitat in fal]leris ypus blactaque supinus - (16') b0-
51