80 Ms. theol. 32
Vorderer Spiegel: Provenienzvermerk (um 1500) s.o. lr Inhaltsverzeichnis
(15. Jh.). 1V-2V (2V bis auf Eigentumsstempel und Akzessionsnummer) leer.
3r-15V [PS-AUGUSTINUSI] SPECULUM
maius genannt. PL 40, Sp.983-992.
Vgl. CPPM II 3076.
PECCATORIS. Hier (lr) Speculum peccatoris
STEGMÜLLERI RB 1481. Zur Verfasserfrage
15V-33r PS.-AUGUSTINUS: MANUALE. Hier (lr) Liber de contemplacione domini siue
Meditaciones beati Augustini genannt. Textbestand: PL 40, Sp.951-962; Cap.
1-17, 20-24. (29w) (Pergament; 6, 5 x 9, 5); (29r) leer; (29V) von der Hand des
Schreibers nachgetragener, auf (30r) vergessener Abschnitt aus Cap. 21. Zur Ver-
fasserfrage vgl. CPPM II 3074.
33r-45r PS.-AUGUSTINUS: DE CONTRITIONE CORDIS. Beginnt hier: )N(ichil cercius
morte ac incercius hora mortis PL 40, Sp.943-950. Zur Verfasserfrage Vgl.
CPPM II 3073.
45V-94r PSnAUGUSTINUSZ [LIBER MEDITATIONUM], Ausz. [Prolog] x/(Nczpit liber
supputacionum beati Augustini de divinis scripturis (46r) Text; PL 40,
Sp.909-936. STEGMÜLLER: RB 8582. Zur Verfasserfrage und zum Anteil der
CONFESSIO THEOLOGICA des JOHANNES FISCANNENSIS vgl. CPPM II 30720 und II
3085.
94r-l36r PS.-AUGUSTINUSI SPECULUM MANUALE. (l25V) x/ncipit secunda pars Spe-
culi manualis Druck von P. l (= 94r-l25V) in PL 40, Sp.967e984, Druck Von
P. 1.2. (= 94r-l36r) in PL 10l, Sp.1027-1054. Der Text von 94r-l36r wird in
dieser Hs. als Einheit betrachtet. Dies ist wohl darauf zurückzuführen, daß es
sich um P. 1.2. von JOHANNES FISCANNENSISZ Confessio theologica handelt;
Druck: LECLERCQ, J. u. J.-P. BoNNEs: Un maitre de la Vie spirituelle au XIC SIC-
cle, Jean de Fecamp. Paris 1946, S.110-142. Zur Verfasserfrage Vgl. CPPM II
13 u. II 3075.
136V-195V PS.-AUGUSTINUSI SOLILOQUIA ANIMAE AD DEUM. (l36V) x/ncipit liber soli-
loquiorum beati Augustini .4. Druck: Johannes von Neumarkt: Schriften. 1.
Berlin 1930, S.9-188 (lat. Text u. dt. Übersetzung durch Johannes von Neu-
markt); sonst PL 40, Sp. 863-898. Zur Verfasserfrage Vgl. CPPM II 3071.
196r-200r [JOHANNES F1sCANNENs1s]: SUSPIRIUM. 1D romine Ihesu C/zriste dulcis-
sime benignissime et misericordissime redemptor humani generis - quia tu es
pastor meus et salus eterna Ihesu Criste. Qui cum patre Druck und Behand-
lung der Verfasserfrage s. LECLERCQ, J.: Analecta monastica, Serie 1, Citta del
Vaticano 1948, S.108-114. Textbestand: S.110, Z.4 - S.114, Z.109. Nach LE-
CLERCQ, S. 108-109, handelt es sich hierbei um einen Auszug aus den „Supputa-
tioneshd des JOHANNES FISCANNENSIS „au XIVe sieclef
45