8o Ms. theol. 12
1O8ra-117Vb [JACOBUS DE VORAGINEZ LEGENDA AUREA], Ausz. Unterschiedlich
Vollständige Teile Von Nr.58, 65, 67, 69, 70, 86 und 89 der von Th. Graesse
hrsg. Ausg., ed. 3., Breslau 1890. Bricht ab, Lagenende.
IV
118-130: Schriftraum 11 x 7, 5 - 34 Zeilen - Textualis des 14. Jhs., Mitte
- eine Hand - 2- bis 4zeilige
rote Initialen.
ll8r-l23v [COMMENTARIUS IN FABULAS AVIANI POETAE]. [Prolog] Sicut quidam sa-
piens narrat: Fabule attendende sunt [Text] rR (ustiea natum protulerat - cui
uirga correctionis aberat [Komm.] In haefabula instruimur: Nullam fidem ad-
hibendam esse mulieribus (123V) O eapra linque h [Rasur] parua pascua etc.
Explieit. [von späterer Handz] Avianus. Lagenende. Kommentar zu Nr. 1-26 der
Ausgabe: AVIANUS POETAZ Fabulae. Recensuit A. Guaglianone. Aug. Taurino-
rum [u.a.] 1958. Es fehlen die Nummern 27-42. Während Von der ersten Fabel
noch eine Nacherzählung geboten wird, findet sich ab der 2. Fabel nur noch
das Initium der Fabel, dem sofort der Kommentar folgt.
124r-130V [FABULAE CUM COMMENTARIO]. )G (allus sollicitus dape mane descendit
[Komm.] Homo stultus poterit signari per gallum et pulchra sophia per gemmam
poterit notari (l30V) vix poterit alias mundare. Expliciunt glosule Ysopi. Nach
126V 1 Bl. Textverlust. Inhaltlich z. T. stark abweichende Bearbeitung des Romu-
lus-Corpus im Auszug und zwar die Nummern 1, 3, 4, 6, 5, 7, 10-17, 19-22, 24,
Textverlust, 31 (?), 39, 40, 42-45, 47, 46, 48, 52, 56, 57, 59, 36, 54, 55, 60-64,
23 der Ausg. Der Lat. Äsop d. Romulus u. d. Prosa-Fassungen d. Phädrus
Krit. Text Von G. Thiele. Heidelberg 1910.
131-
-154: Schriftraum 11 x 7, 5
24 Zeilen -
Bastarda des 14. Jhs., Ende - eine Hand
- rubriziert.
l31r-147r STELLA CLERICORUM. )Q( Vasi stella [Sir 50, 6] id est peccatorum.
Proprietates huius stelle matutine possunt referri Schließt hier periculosus sede-
re, peremptorium jacere. Et sic estfinis. Explicit Stella clericorum HAIN 15060-
15080, COPINGER 5632-5639.
147r
KALENDARISCHE
TABELLE.
Kalendernamen
V011
Januar
bis
Dezember.
Mit
dem Namen des Heiligen ist der Tag gekennzeichnet, an dem die Zählung bis
zu den Kalenden des folgenden Monats beginnt. Ein Teil des Heiligennamens
ist aus wohl mnemotechnischen Gründen abgesetzt. 147l 2 Notata, u. a. Ps.-Ber-
nardus Claraevallensis.
25