50 Kirchliche Behörden.
2) zu Ulfen mit den Höfen unterster Hasengarten und Erdmannshain,
der Ricth- und Blindcmühle, Wölsterode mit Hvf Hoppach
und Blankenbach: Heppe.
3) — Berneburg mit Hof Hübenthal, Metzlar und Heyerode:
Dehnhard.
4) — Rockensüß mit Hof Rittershain, Königswald u. Cornberg
mit Hof Menglers : S ch m i N ck e.
5) — Breitau mit der Grobes-(Unter-)Mühle, Weiseuborn und
Krauthausen: Lieberknecht.
6) — Wich m an ils hausen mit Datterpfeife und Hoheneiche:
Gönn ermann.
7) — Neu ters Hausen mit Hof Tannenberg, den: Schacht und der
Stollenschmiede, dem Armenhause, der Weißen- und Neuemühle,
Dens und Weißenhasel mit der Oberhaseler und der Roß
mühle und der Gemeinde Lindenau : H 0 s s m a n N.
8) — Süß mit den Höfen Bcllers und Bauhans, der Diedingsmühle
und der Ulfteröder Schneidemühle (luther.): S U U k e I.
9) — Nesselröden, Unhausen mit dem oberen Hofgartcn, dem
Filial Breitzbach mit dem Hofe Berlitzgrube und Holzhausen
mit den Höfen Hohenhaus und Rittersberg: Kraps.
10) — Herleshausen mit dem Schlosse Augustenau, der Neuemühle
und den Höfen Siegelshof und Hahnhof und Wommeu
mit der Steinmühle: Schmidt.
11) — Richelsdors mit der Hütte, der Nieder- u. der Rothrainsmühle:
A P p e l.
12) — Diemerode (Vikariat): Der Pfarrer zu Thurnhosbach.
VII. Diözese Hanau.
Superintendent: Fritsch zu Hanau.
Mitglieder des Diözesan-Synodal -Vorstandes:
Geistliche Mitglieder:
Pfarrer Hufnagel, Langenselbold.
Weltliche Mitglieder:
Gymnasial-Professor Schmitz, Hanau.
Laudgerichtsrat Kehr, daselbst.
1) Evangelische Pfarrer der Stadt Hanau
(mit dem Vorwerke Lehrhos und Neuhof sowie dem Mainkanale, dem Chaussec-
und Forsthause).
a) bei der Marienkirche:
Erster: Superintendent Fritsch.
Zweiter: GÜbels.
Dritter: Wohlfahrt.