Full text: Königlich Preußischer Staatsdienst-Kalender für den Regierungsbezirk Cassel (1911)

im Regierungsbezirk Cassel. 
5 
6. Gymnasium zu Hersfeld 
verbunden mit Nealnebenkursen für die am Unterricht im 
Griechischen nicht teilnehmenden Schüler bis zu II. 2 einschl. 
lGcstiftcl 1570 statt dcr Klostcrschulc im Franzi?kanerkloster durch den flefiixftctcn Abt 
Michael i Landgraf) und von den Hessischen Fürsten, welche seit 1606 an die Stelle 
dcr Äbte als Administratoren des Stiftes Hersfcld traten. sorgfältig unterhalten. 
Unter Landgraf Carl wurde die Anstalt, statt des durch die Stürme des 30 jährigen 
Krieges zerrütteten und gänzlich verfallenen KlostcrgebäudcS. 1688 mit einem neuen 
Gebäude versehen. Seit 1817 trat durch höhere Unterstützung seitens der Staats- 
regicrung ein besserer Zustand, und 1832 eine völlige Reorganisation des Gymnasiums 
ein; s. Statistisches Handbuch ic., Bd. 1, S. 670, sowie die von Dr. W. Münscher 
verfaßte Chronik des Gymnasiums zu HcrSfeld in dessen Programm vom Jahre >836 
und 1837. Ostern 1882 ist die städtische höhere Bürgerschule als selbständige Anstalt 
aufgehoben und als Rcalprogymnasinm mit dem Gymnasium vereinigt worden. An 
Stelle der Realvrogymnasialklassen sind seit 1895 Realnebenkurse getreten.! 
Direktor: Dr. Steiger. 
Oberlehrer: Professor Dr. Klipp ert, Dr. Richter, Prof. 
Winchenbach, Prof. Dr. Schaaff, Prof. Dr. 
Stamm, Prof. Wende, Prof. Wassermeier, Prof. 
Stern, Prof. Dehnhardt, Prof. Gießet mann, 
Künemuth, Kropp, Dr. Preime, Reime, Möhl. 
Zeichenlehrer: Lindow. 
Musiklehrer: Fischer. 
Rechnnngsführer: Prof. Dr. Stamm. 
Mit der Anstalt ist ein Pädagogisches Seminar verbunden. 
Anmerkung. Bei diesem Gymnasium bestehen 40 Mittags-Freitisch 
stellen, welche von dem Königlichen Provinzial-Schulkollegium 
auf den Vorschlag des Direktors vergeben werden. 
5. Gymnasium zu Marburg. 
(Vorher ein durch Landgraf Philipp den Großmütigen 1527 gegründetes Pädagogium 
und im Jahre 1833 zu einer Gymnasialanstalt reorganisiert. Siche Statistisches 
Handbuch dcr deutschen Gymnasien, B. i, S. 676.) 
Direktor: Professor Dr. Alt> 
Oberlehrer: Prof. Dr. Wilhelmi, Prof. Dr. Schumann, 
Prof. Reinhard, Prof. E w o l d t, Prof. Engelhardt, 
Prof. Dr. Hand Merck, Prof. Stange, Pros. Arm 
bröster, Prof. Becker, Dr. Brackmann, Dr. Klee. 
Zeichenlehrer: Klonk; zugleich Rendant. 
Lehrer der katholischen Religion: Pfarrer Dr. Weber. 
Lehrer der israelitischen Religion: Provinzialrabbiner Dr. Munck. 
Lehrer: Fiedler.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.