194
Waisenhäuser
Hess. Lichtenau, Marburg, Melsungen, Obernkirchen, Ober
schönau, Hess. Oldendorf, Orb, Rauschender^, Rinteln,
Rudenberg, Rotenburg, Sachsenhagen. Salmünster,
Schlüchtern, Schmalkalden, Schweinsberg, Seligenthal,
Sontra, Steinau, Steinbach-Hallenberg, Struth, Tann,
Treysa, Unterschönau, Veckerhagen, Volkmarsen, Wächters
bach, Wanfried, Witzenhausen, Wolfhagen, Ziegenhain.
Kaufmännische Fortbildungsschulen.
Eassel. Vorsitzender der Verwaltungskommission (Schulvorstand)
Bürgermeister I o ch m u s.
Anmerkung. Bei den nachfolgenden Schulen führt der Oberbürger
meister oder der Bürgermeister den Vorsitz im Schulvorstande.
Eschwege, Fulda, Hanau, Hersfeld, Marburg, Rinteln, Schmal
kalden, Witzenhausen.
X. Waisenhäuser.
a. Reformiertes Waisenhaus zu Cassel.
(Errichtet in den Jahren 1690 bis 1700 durch Landgraf Karl.)
■ tDas Waisenhausgebäudc befindet sich in der Untcrneustadt, Bettenhäuser Straße 22—24
und Sterustraße 3. Das Geschäftslokal der Direktion im Sack Nr. 3.
Direktion.
Geh. Regiernngsrat, Landrat a. D. Frhr. von Dörnberg,
geschäftsleitendes Mitglied.
Landgerichtsrat, Geh. Jnstizrat Büff.
Pfarrer Stentzel.
Arzt: Regierungs- und Medizinalrat Dr. Rockwitz.
Sekretär und Verlagsverwalter: Löber.
Rentmeister: Süß mann.
Bote: Kramer.
Knaben-Waisenhaus.
Hausinspektor und Hauptlehrer: Haberland.
Lehrer: Weil, Kleim und Bertelmann.
Mädchen-Waisenhaus.
Vorsteherin: Fräulein Klara Wagenführer.
Hof- und Waisenhaus-Bnchdrutkerei.
(Gegründet in den Jahren 1770 und 1771 zur Unterstützung der Waisenhaustasse.
Das Druckereigebäude befindet sich im Sack Nr. 3.)
Vorstand: Erster Faktor Breul.
Zweiter Faktor: Ellesat.
Assistent: Kirchner.