148
Kreis- 2 c. Behörden
Katasteramt.
Katasterkontrolleur: Steuerinspektor Snabedissen.
Kataster-zeichner: M o r i tz.
Königliche Kreiskasse.
Rentmeister: Sucker.
Vollziehungsbeamter: Jericho.
Städtische Behörden und Anstalten.
1) Zu Ziegenhain.
Bürgermeister: Bertram. Zwölf Stadtverordnete.
Ein Beigeordneter und zwei Stadtschreiber:
Magistratsmitglieder. Stadtkämmerer: S ch l o tt.
2) Zn Neukirchen.
Bürgermeister: Weber. Zwölf Stadtverordnete.
Ein Beigeordneter rmd zwei Stadtschreiber:
Magistratsmitglieder. Stadtkämmerer: Ritter.
3) Zu Schwarzenborn.
Bürgermeister: Liebermann. Acht Stadtverordnete.
Ein Beigeordneter und drei Stadtschreiber:
Schöffen. Stadtkämmerer: Lieber-
m a n n.
4) Zu Treysa.
Bürgermeister: Wiegand. Achtzehn Stadtverordnete.
Ein Beigeordneter und drei Stadtschreiber:
Magistratsmitglieder. Stadtkämmerer: Ritter.
Stiftungen und Wohltätigkeitsanstalten.
1) Zu Treysa.
Das Armenhospital. — Vorstand: Der erste Pfarrer, der
Bürgermeister und ein Magistratsmitglied. Rechnnngs-
führer und Sekretär: Hospitalsverwalter Brach.
«Wurde im Anfange des 15. Jahrhunderts gestiftet, i. Kulenkamp Geschichte
der Stadt Treysa, S. 54 und 219.1
Städtische Sparkasse. — Verwaltung: Bürgermeister Wiegand,
Magistratsmitglied Erede und Stadtverordneter Abraham
Abraham. Rendant: Ludwig. Kontrolleur: Ritter.
Erziehungshaus und Jdiotenanstalt Hephata mit Krankenhaus
zu Treysa. — Hausgeistlicher: Pfarrer Schuchard.
Vorstand: Der Vorstand des Hessischen Diakonissen Hauses
zu Cassel-Wehlheiden.
Arzte: Dr. Sieboldt und Dr. Wittleben.