si 3
Diözese Schrnalkalden.
a. Lutherische Pfarreien.
1) zu Schmalkalden mit den zu b. 1 aufgeführten Gebäuden und
Dorfschafteu, sowie mit ^lsbach:
Erster: Oberpfarrer, Superintendent Ob st selb er;
versieht auch Äsbach.
Zweiter: Archidiakonus M 0 h m e.
Dritter: Diakonus Stock Haus.
2) — Seligenthal mit Atzerode, Reichcnbach, Hohlebnnin, sowie
Schnellbach mit Nesselhof, Strnth mit Helrnarshof und
Floh: Heidrich.
3) — Brotterode mit Zainhanuner, der Oel- und der Bäckemühle:
K a u l.
4) — Kleinschmalkalden (Vikariat): Derselbe.
5) — S t e i n b a ch - H a l l e n b er g mit der Rasen- und der Ocl-
nuihle, dein Zain-, dein Mosbacher- und dein Oberhamrner,
Uutcrschönau mit Eisenhammer, Rvtterodc und Altcrsbach:
H e r t t i u g.
6) — Oberschöuau: Hülfspfarrer Rüg er.
7) — Spring stille mit dem Hofe Hechel und Herges-Hallenberg
mit Bermbach: Bar 1 llllg.
8) — Fambach mit dem Todenwarth- und dem Äirrhof, der Papier-,
der Oel- und der Trusenmühle: Bernhard.
9) — TrtlseN mit Hehles, Mahles, Herges Vogtei, Elmenthal,
Laudenbach, Hof Rüssels, Auwallenburg und Hof: Ra l l.
10) — Barchfeld mit Raboldsgrube: Müller.
b. Reformirte Pfarreien (reformirte Klasse).
Metropolitan: Vilmar zu Schmalkalden.
Pfarrer:
1) zu Schmalkalden, wohin folgende zur Stadt gehörigen Gebäude:
die Stillerthor - Meierei, die Bohrmühle, der Blech- und der
Stahlhammer, der Röthhof, die ehemalige Tuchfabrik (frühere
Saline), die Schmclzhütte, die Siechcnkvthc und das Land
kran keuhaus ; sowie die Dörfer: Volkers, Aue mit Dippachshof
und Fnchscnkothe, Nähcrstillc mit Ziegclhüttc, Mittelstille mit
Ncuciuühlc, Grnmbach, Brcitcnbach, Mcidenbrnun mit Schmelz-
Hütte und Neuemühle cingepfarrt sind und Hailldvrs mit
Mittelschmalkalden als Filmt gehört:
Erster: Metropolitan Vilmar.
Zweiter: Dithmar.
2) — dlsbach (Vikariat) mit Drahthammer und Sägemühle : Dieselben.
3) — Floh mit Happels- (jetzt Neue Hütte) und Städte Mühle, Schnell
bach nebst dem Nesselhof und Struth mit Mühle und dem
Helmersbofe mit Mühle: H a h kl.