des Regierungsbezirks Cassel.
245
b. zu Eschwege.
(1874 neu errichtet und den I. Januar I87S eröffnet, vcrgl. Amtsbl. 1874 3. 300 u- 313 )
Ständische Kommission.
Vorsitzender: Bürgermeister Vocke zu Eschwege.
Mitglieder: Jagdjunker von Eschwege zu Reichensachsen.
Kaufmann Heine mann zu Eschwege.
A n st a l t s - B e a m t e.
Dirigent und Arzt: Di-, med. Heinemann (widerruft.).
Büreaubeamter: Dörffler (auftw.).
Hausverwalter und erster Krankenwärter: Schmidt.
1 Krankenwärter, 2 Krankenpflegerinnen.
c. zu Fulda.
(Gegründet durch Erlaß des Erbprinzen Wilhelm Friedrich von Dramen - Naffau, Fürst zu
Fulda, den 18. August >804 (Stiftungsbrief i>. 22 Dekoder 1803.)
Ständische Kommission.
Vorsitzender: Oberbürgermeister Or. Antoni zu Fulda.
Mitglieder: Eisenhändler Arnd das.
Stadtrath Müller das.
Anstalts-Beamte.
Direktor und erster Arzt: Sanitätsrath Or. Schneider.
Zwei Assistenzärzte.
Sekretär: Schneider.
Pedell: Langn er (auftrw.).
1 Krankenwärter, 14 barmherzige Schwestern, 1 Hebamme, 1 Gärtner,
1 Heizer.
<1. zu Hanau.
(1824 wurde das Neuhanaucr Hospital zu einem Landkrankcnhause für die Provinz Hanau
erweitert, siehe Kurf. Staatsministcrial - Beschluß v. 7. Juli >824.)
Ständische Kommission.
Vorsitzender:
Mitglieder: Stadtrath Klistn er zu Hanau.
Bürgermeister Kopp zu Großkrotzenburg.
Anstalts-Beamte.
Direktor und erster Arzt: Prof. Or. von Büngner.
Dirigirender Arzt der inneren Abtheilung: Or. wed. Zuschlag.
Zwei Assistenzärzte.
Inspektor: Schäfer.
Sekretär: Kämmerer.
1 Oberwärter, 4 Krankenwärter, 13 Schwestern, 2 Wärterinnen, 1 Köchin,
1 Maschinenwärter, 1 Pförtner.