230
Königliche Schauspiele zu Cassel.
XXVIII. Intendantur der Königlichen
Schauspiele zu Cassel.
(Das Königliche Theater ressortirt vom Ministerium des Königlichen Hauses.)
Intendant: Kammerherr, Major a. D. Frhr. von und zu Gilsa.
Büreauvorsteher: Hofrath Zulauf.
Sekretär und Bibliothekar:
Rendant: F. W. Wichard I.
Kassirer der Tageseinnahme: F. A. Wichard II.
Kontroleur der Tageseinnahme: Wörner.
Justitiar: Laudgerichtsrath U n g e w i t t e r.
Theaterarzt: vr. Heilbrun.
Theater-Architekt: Reg.- und Baurath Rüppel.
Oberregissenr: S t e u d e.
Regisseur des Trauer-, Schau- und Lustspiels:
Regisseur der Oper, Operette und Posse: Sänger und Schau
spieler Ewald.
Inspizient des Schauspiels: Chorsänger Wetzestein.
Inspizient der Oper: Garderobe-Inspektor Mayer.
Darstellendes Personal.
15 Schauspielerinnen und Sängerinnen.
20 Schauspieler und Sänger.
Chorpersonal.
22 Chorsänger, 20 Chorsängerinnen.
Ballet.
Balletmeisterin: Erste Solotänzerin Frau Wetze st ein.
2 zweite Solvtäuzerinnen. 8 Figurantinnen.
O r ch e st e r.
Kapellmeister: I)r. Beier.
Musik- und Chordirektor: Müngersdorf.
Konzertmeister: Hoppen.
48 Kammermusiker und Orchestermitglieder.
Maschinenmeister: Brandt.
Theatermeister: Maschinen-Inspektor Waßmuth.
Dekorationsmaler: Jacobs.
Beleuchtungsaufseher: Hilgenberg.
Garderobe.
Inspektor: Mayer. Garderobier: Eichler.
Hausverwalter: Deisel.
Theaterdiener: M ie ckl ey.
Büreaudiener: Siegel.