Full text: Königlich Preußischer Staatsdienst-Kalender für den Regierungsbezirk Cassel (1896)

4s) 
Klasse Sontra. 
12) zu Beenhausen mit Schloß Ludwigseck, dem Hof Heyerode und der 
Schneidemühle Ersrode mit Hainrode, der Eppers und der 
Hausenmühle ltnb Niederthalhausen mit Obcrthalhausen und 
de» Höfen Trnnsbach und Emrichsrode: Stock. 
13) — Oberellenba ch mit der Ricdmiihle und Nicderellenbach: 
Hildeb raub. 
14) — 3t engshausen mit Nenterode, Hansen und Lichtcnhagen und 
Nausis mit der Kohls-, Stieglitz u. Papiermühle, auch Forst 
Haus Plattenholz: Wille. 
15) — Friedewald mit Hof Weiscnborn, Lautcnhansen, Oberneurode 
und Herfa mit dem Forsthalls: Bütte. 
16) — Heringeu mit der Auemühle, dem Hofe Füllerode, Lcimbach 
und Bengendorf mit dem Forsthaus, Beugers mit Harnrode 
und Wülfershausen: Wicke. 
17) — Widdershausen (Vikariat): Pfarrer 51 raps zli Obersuhl. 
18) — 5kleinensee, Bosserode lind Raßdorf, Filiale von 
Dankmarshauseu im Weimarischen: Pühu 511 Dank- 
marshansen. 
Administrator der Pfarrer Witwentasse der Klasse Rotenburg: Stadtkamnicrer 
Schußler zu Rotenburg. 
3) Klasse Sontra. 
Metropolitan: B r a ll n s zu Sontra. 
Pfarrer: 
1) der Stadt Sontra mit Hof Welda, der All , Stcinmühle und der 
Papierfabrik und Hornel: Metropolitan Brauns. 
2) zu Ulfen mit den Höfen unterster Hascngarten und Erdmannshain, 
der Rieth und Blindemühle, Wülfterode mit Hof Hoppach 
und Blankenbach: Kappes. 
3) — Berneburg mit Hof Hiibenthal und Metzlar und Hcherode: 
Lehn eb a ch. 
4) — Rockensüß mit Hof Rittershain, Königswald u. Cornberg 
mit Hof Menglers : e l i g 
5) — 93 reit ölt mit der Grobes - (Unter ) Mühle, Weiseuborn und 
Krauthausen: L i e b e r k n e ch t. 
6 ) — Wichmannshausen mit Dattcrpfeife und Hoheneiche: 
Gönner m a n n. 
7) — 9t enter s h a u s e n mit Hof Tannenbcrg, dein Schacht und der 
Stollcnsctmiicdc, dem Armenbause, der Weißen- und Ncnemühle, 
Dens und Weißenhasel mit der Obcrhasclcr und der Roß 
mühle und der Gemeinde Lindenau: Feherabeud. 
8 ) — S ii ß mit den Höfen Bellers und Bauhaus, der Diedingsmüble 
und der Ulftcrödcr Schneidemühle (luthcr.) : S u It k e l. 
*
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.