28 Kirchliche Behörden.
7) Dekanat B ö h l.
Dekan: Meyer zn Höringhausen.
Pfarrer:
1) zu Eimelrod mit Deisfeld und Heinniinghauseu, nebst der Spcier-
nn'ihle: Eigenbrodt.
2) — Höringhausen mit dein Meierhofe Nendorf : Dekan Meyer.
3) —- K ir eh - L ot h h e i ln mit Altenlothheim nebst der Obermiihle,
Büchenberg, Harbshausen, Herzhausen, Schmitt - Lothhcim nebst
der Waltersnnihle und der zu der Gemeinde Bringhausen an
der Eddcr gehörigen Gippennühle:
4) — Obern bürg mit dem Meierhofe Lauterbach, mit Dorf-Itter
nebst Hof Scheuer und dein Zechenhause Appcllau, Thal Itter
nebst der Kupferhütte, dem Zechcnhause Rosengarten und der
Papiermühle: Held m a N N.
5) — Böhl nebst der Böhler- und der Stiegniühle, mit Asel, Basdorf,
Marienhagen und Ober Werbe und der Kampfmühle: Pflug.
Pfarr - Verweser: Brom m.
Basdorf n. Oberwerba werden von dem Hülfspfarrer Spanuth
zn Basdorf versehen.
Niederorke ist nach Viermündcn, Klasse Frankcnbcrg, eingepfarrt.
II. Diözese Fritzlar- Melsungen.
Superintendent: Hebel zri Gndensberg.
Mitglieder des Diözesan-Synodal-Vorstandes:
Geistliche Mitglieder:
Metropolitan Hcllwig, Felsberg.
Pfarrer Schafft, Breitenan.
Weltliche Mitglieder:
Obervorsteher von Trott, Oberurff.
^andrath Noeldechen, Fritzlar.
1) Klasse Gndensberg.
Metropolitan: Superintendent Hebel zn Gndensberg.
Pfarrer:
1) der Stadt Gndensberg: Superintendent Hebel.
2) zu Wehren mit der Wehrenmühle, Werkel mit Hof Clause und
Dorla mit der Bickmühle: Ban IN.
3) — Kirchberg mit der Ober- undWcißenthalsinühle: Stöcker.
4) — Riede (Vikariat): Derselbe.
5) — Obervorschütz mit der Neuen - und der Höllcninühle:
Stolzen ba ch.
6 ) — Maden (Vikariat) mit der Forstmühle: Derselbe.