des Regierungsbezirks Cassel.
237
b. zu Esch Wege.
(1874 neu errichtet und den I. Januar 1875 eröffnet, vergi. Amisbl. >874 T. 300 U. 313.)
Ständische K o m ni i s s i o n.
Vorsitzender: Bürgermeister Bocke zu Eschwege.
Mitglieder: Jagdjnnker von Eschwege zu Reichensachsen.
Kaufmann Heinemann zu Eschwege.
Anstalts-Beamte.
Dirigent und Arzt: Dr. med. Heinemann (widerruft.).
Büreaubeamter: D vrffler (auftrw.).
Hausverwalter und erster Krankenwärter: Geiger.
1 Krankenwärter. 2 Krankenpflegerinnen.
c. zu Fulda.
(Gegründet durch Erlaß des Erbprinzen Wilhelm Friedrich von Dranien - Nassau, Fürst zu
Fulda, den >8. August >804 (Stiftungsbricf v. 22. Oktober 1805.)
Ständische Kommission.
Vorsitzender: Oberbürgermeister Dr. Antoni zu Fulda.
Mitglieder: Eisenhändler Arnd das.
Stadtrath Müller das.
Anstalts-Beamte.
Direktor und erster Arzt: Sanitätsrath Dr. Schneider.
Zwei Assistenzärzte.
Büreaubeamter: Schneider.
Pedell: Langner (auftrw.).
1 Krankenwärter, 12 barmherzige Schwestern, 1 Hebamme, 1 Gärtner,
1 Heizer.
d. zu Hanau.
(1824 wurde daS Neuhanauer HcSxital zu einem Landkrankcnhaufe für die Provinz Hanau
erweitert, siehe Kurf. Staatsministcrial - Beschluß v. 7. Juli >824.)
Ständische Kommission.
Vorsitzender: Dr. Gebeschus, Oberbürgermeister zu Hanau.
Mitglieder: Stadtrath K listn er zu Hanau.
Bürgermeister Kopp zu Großkrotzenburg.
Anstalts-Beamte.
Direktor und erster Arzt: Prof. Dr. von Büngner.
Zwei Assistenzärzte.
Inspektor: Schäfer.
Büreaubeamter: Kämmerer.
1 Obcrwärter, 3 Krankenwärter, 7 Schwestern, 2 Wärterinnen, 1 Köchin,
1 Maschinenwärter.