Full text: Königlich Preußischer Staatsdienst-Kalender für den Regierungsbezirk Cassel (1896)

236 Provinzial- u. kommunalständische Verwaltung 
Verwalter: Wißner. 
Knssirer: Dönges. Buchhalter: Ewald. 
Gold- re. Taxator: Lieber. 
Magazinsbeamte und Pedell: Schüßler. 
5) Landes-Bibliotheken. 
a. Landes-Bibliothek zu Cassel. 
(Fricdrichsplap Nr. 18 I. Etage.) 
Landgraf Wilhelm der Weise hat um das Jahr 1980 den Grund zu dieser Bibliothek 
gelegt. Ein großer Theil der Bücher stammt theils aus alten Kloster-Bibliotheken, theils 
aus Vermächtnissen und Schenkungen. Seit etwa 1780 befindet sich dir Bibliothek in dem 
von Landgraf Friedrich II. zu diesem Zwecke erbauten Theile des Museums. — 
Vcrgl. Schminke, Beschreibung von Cassel, S. 195 ; Rommel, Hess. Geschichte. 
Bv. 9, S. 799; P iderit, Geschichte von Cassel, S. 309 u. 339. 
Die Bibliothek ist mit Xusnahme der Sonn- und Festtage täglich von 10 bis 
I2| Uhr geöffnet. Der Lesesaal außerdem auch Montags, Dienstags, Donnerstags und 
Freitags von 4 bis 6 Uhr. 
(Siehe Allerh. Erlaß v. 16. September 1897, G. S. S. >528 und Bibliothcks - Ordnung 
v. 24. Juni >889, Amtsblatt Seite 133.) 
Erster Bibliothekar: Dr. Loh me her. 
Zweiter Bibliothekar: Dr. Brunner. 
Sekretär: Dr. Scherer. Assistent: Dr. Grolesend. 
Bibliotheksbote: Baske. 
b. Landes-Bibliothek zn Fulda. 
(Gegründet im Jahre >779 durch Fürstbischof Heinrich v. Bibra, unter dessen Regierung 
auch das Bibliothek-Gebäude aufgeführt wurde.) 
Bibliothekar: Dr. Scelig (auftrw ). 
Bibliotheksbote: Brehl (auftrw.). 
6) Landkrankenhäuser. 
a. zu Cassel. 
(Gestiftet durch Landgraf Friedrich ll. vom g. Februar 1785 unter dem Namen 
Charite für die vormalige Provinz Niederhesscn.) 
Direktor und erster Arzt: Dr. Hadlich. 
Dirigent der inneren Abtheilung und Stellvertreter des Direktors: 
Dr. Rosenblath. 
Vier Assistenz-Aerzte. Zwei Volontär-Aerzte. 
Inspektor und Kassirer: Wickert. 
Sekretariats - Assistent: H o l z h a u s cn. 
Büreaubeamtcr: Schmidt. 
Apotheker: Knorz. 
Hausmeister: Lan dgrebc. 
2 Oberwärter, 1 Oberschwester, 14 Schwestern (Diakonissinnen), 11 Wärter 
und 5 Wärterinnen, 1 Leinwandbeschließcrin, 1 Küchenvorsteherin, l Gärtner, 
2 Maschinisten, 1 Pförtner, nebst dem sonst erforderlichen Dienstpersonal.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.