232
XXIV. Meliorations - Bau - Jnspection
für die Provinz Hessen-Nassau und den Kreis Wetzlar.
Meliorations-Bauinspector: Regierungs- und Baurath Schmidt
zu Cassel ; zugl. technischer Bciratb der Königs. General-Commission.
Hülfsarbeiter: Königl. Regierungs-Banmeister Sarauw zu Cassel
und Königl. Regierungs-Baumeister Jppach zu Biedenkopf.
XXV. Reichs-Bankstelle.
(Geschäft-local: Museumsstroßk Nr. 7. >
Justitiarius: Ober - Staatsanwalt Bartels.
Erster Vorstands-Beamter: Bank - Director Bätge rai.
Zweiter Vorstands - Beamter: Bank-Rendant Zillmer.
Bank - Kassircr: K r a ck.
Buchhalterei-Assistenten: Gramms, Haupt, Liß, Dubro.
Kassendiener: Wendtlandt, Gutschke und Knöpke.
XXVI. Adelige Stifter.
1) Stift Kaufungm mit Wetter.
lGegründet für die Ritterschaft durch Landgraf Philipp den Großmüthigen. Stift
Häufungen war früher ein Benediktiner-Nonnenkloster und Wetter (s. H a a s Hess. Lirchen-
geschichle, S. 238 re. und 40-1 bis 409) ein Eanonicat-Stift. Die erste Grundlage
für das Rirterschaftliche Stift ist der Landtags-Abschied von 1527 ; ein Stistungsbrief
ist nicht vorhanden. Die Uebernahme und Drdnung geschah 4532, zufolge des darüber
von der Ritterschaft errichteten Vergleichs v. d. I. Näheres in Ledderhose
kleine Schriften, Bd. U, S 5 bis 140.)
Landesherrliche Commissare.
Geh. Regierungsrath Althaus zu Cassel.
Ober-Präsidialrath Poten das.
Ober-Vorsteher.
von Schutzbar, geu. Milchling KW3, RA2 m. ©t., K02 ju
Hohenhaus.
Stellvertreter: Kammerherr Frhr. A. Scheu ck zu Schweins
berg ^0ER, HMSK, FMNC in Schweinsberg.
Graf von Berlepsch JOER, K 02 zit Schloß Äerlepsch.
Stellvertreter: Hoftheater-Intendant Freiherr von und zu
Gilsa zu Cassel.
Kammerher Freiherr H. v. Dörnberg joer das.
Stellvertreter: Landrath F. Trott zu Solz in Fulda.
Anmerkung. Den Stifts-Ober-Vorstehern ist durch Höchsten Beschluß voin
9. September 1835 zur Erinnerung an den Stifter, Landgraf Pbilipp den
Großmüthigen, eine besondere Auszeichnung verlieben worden. Dieselbe
besteht in einem an seidenem Bande um den Hals zu tragenden u. A. das
Brustbild des Landgrafen Philipp zeigenden Kreuze und einem ähnlichen
auf der linken Brustseite zu tragenden Kreuze.