61
Diözese Fulda - Hünfeld - Gersfeld.
4) Das Prüdicatur- und das Klosteramt
(ersteres zur Pfarrer- und Schullehrer-Besoldung, letzteres zur Pfarrer-Besoldung
und zum Schulbedars bestimmt)-
Vorstand: Die beiden Jnspectoren und der Bürgermeister.
Verwalter: R ecknagel.
5) Die Kräuter'sche Stiftung
(zur Unterstützung armer Personen und zur Unterhaltung städtischer Kirchen- und
Schul-Anstalten bestimmt).
Vorstand: Die beiden Jnspectoren und der Bürgermeister.
Verwalter: Recknagel.
XIII. Mjtsc Mdll - Wilseld - Gersseld.
Superintendent:
Mitglieder des Diözesan- Synodal-Vorstandes:
Pfarrer:
AU Fulda mit dem Schloß Adolphseck (früher Fasanerie) und den
Höfen Ober- und Unterziehers;
Erster: Inspektor R o l l m a n n RA4, derselbe versiebet auch
die evangelische Kirchengemeinde Neuhof, bestehend
aus den ev. Einwohnern der Orte Neuhof mit Neustadt,
Ellers und Opperz, Dorfborn, Gehringhank, Niederkalbach.
Hattenhof, Schwaben, Flieden, Rückers, Tiesengruben,
Rothemann. Rommerz und Kchrzell.
Zweiter: Schäfer; auch ev. Garnisonspfarrer.
2) — Burghaun mit Gruben, Clausmarbach, Herberts, Rudolphs-
han und Rothenkirchen, söwie den eingepfarrten evangel.
Einwohnern zu Hünhan, Mahlerts, Michelsrombach, Ober
feld, Oberrombach und Steinbach: Hattendorf.
3) — Langenschwarz mit Hechelmannskirchen und dem Hofe
Köhlersmohr, Großenmohr und Kleinmohr u. Schlotzau :
4) — Wehrda mit Schletzenrod und Wetzlos und Rhina mit dem
Ahlertshose: Siebert (auftrw.).
5) — Mansbach und Hof Grasgruben mit Oberbreitzbach,
Schwarzengrund, Glaam, Grißelborn und Soislieden, sowie
den eingepfarrten evangelischen Einwohnern zu Großentaft
und Oberufhausen: Stehfen.
6) — NeukircheN mit Mauers, Meisenbach und Müsenbach und
Odensachsen mit Hermannspiegel und Hof Siegwinden:
Eckhard-
7) — Buchenau mit Griefenhain, Schwarzenborn, Erdmannrod.
Brandes, Bodes und dem am linken Ufer des Baches
liegenden Theile von Fischbach, sowie den eingepfarrten ev.
Einwohnern zu Eiterfeld: Bode.
8) — Hünfeld mit dem Umfange des Amtsgerichts Hünfeld:
Schäfer.
9) — Hettenhausen mit Altenfeld, Giechenbach und Gackenhof:
Eiter.
10) — Dalherda: past, extr. Habicht.