57
Klaffe Obernkirchen.
8) zu Hohenrode mit der östlichen Hälfte von Strücken, Wennen
kamp und Friedrichswald: Carl Heinrich Maus.
9) — Fischbeck mit der Landwehr und der Stifts-Ziegelei, mit
Höfingen, Haddessen, Bensen, Plötzen und der Landwehr und
zwei Neubauerstädten, Hof Stau und dem Hannov. Dorfe
Wehrbergen: I^ieeut. tsteo!. Or. Joh. Ludw. Hhneck
RA4 50 ; ist auch Stiftspfarrer.
10) — Weib eck und Krückeberg mit Barksen, Zersen und Wick-
bolsen: Heinrich Christian Pomy.
11) — Möllenbeck mit Hessendorf und Hof Ellenburg: Johann
Martin Friedrich Ratz; auch zweiter Pfarrer an der
reforntirtcn Gemeinde zu Rinteln.
Sodann sind eingepfarrt:
1) Ahe, Engern, Großer Neelhof und Seehof zur Pfarrei Steinbergen
im Bückeburgischen;
2) Goldbeck zur Pfarrei Bösingfeld im Lippe'schen;
3) Todemanu und Hof Dankersen zur Pfarrei Eisbergen im Regierungs
bezirk Minden;
4) drei Colonate in Krankenhagen zur Pfarrei Silixen im Lippe'schen;
5) Colonie Nr. 1 Friedrichsburg zur Pfarrei Hemeringen im Hanno
verschen.
Kirchenkasten.
Provisor des lutherischen Kirchenkastens zu Rinteln: Stadtkämmr. Jacobi.
„ - reformirten Kirchenkastens das.: Stadtreceptor Gade; auch
luther. und reform. Armenrechner.
Kirchenkasten-Provisor zu Oldendorf: Wehr Han.
2) Klasse Obernkirchen.
Metropolitan: Friedrich Julius Schmeiß er, zu Rodenberg.
Pfarrer:
1) zu Obernkirchen mit dem Stifte, Rolfshagen m. d. Schwarze-
mllhle, Kreyenhagen, Röhrkasten, Beeke, den Glashütten
Schauenstein und Neuehütte, dem Chausseehause, den Häusern
auf der Piepenbreite, den neuen Häusern an der Chaussee,
der Altebückeburg, der Windmühle, nebst mehreren Dörfern
und Höfen im Bückeburgischen.
Erster: Heinr. Chr. Diedelmeyer.
Zweiter: Carl Friedrich Adolph Meine.
2) — Rodenberg mit den Stadttheilen Mühlenstraße, Rodenberger
Thor und Grove, dem Rodenberger Brunnen, der Domaine
nebst dem FUrstenhause, der Saline Masch, der Burg-, Masch-
und Windmühle und Algesdorf: Metropolitan Friedrich
Julius Schmeiß er.
3) — Sachsenhage li mit Kuhlen, der Domaine nebst mehreren
Windmühlen und Schloß: Carl Hermann Habicht.