54
Unterrichts-Anstalten
Verwaltungs-Commission.
Der Polizei-Director. Der Gymnasial-Director (geschästsleitendes
Mitglied).
Director: Or. Gideon Vogt.
Ober-Lehrer: Prof. Or. O. Weber. C. Sch orre. Or. G.
Lindenkohl; zugleich zweiter Bibliothekar. I. Riedel.
Or. Ed. A u t h I. ; zugl. mit der Bearbeitung der katholischen
Elementarschul-Angelegenheiten bei der König!. Regierung beauftr.
Or. Th. Hartwig. Or. Eh. Prätorius. Or. C.
Zuschlag. Or. B. Schmidt. Or. C. Uth.
Ordentliche Lehrer: Or. F. Heußner, Oberlehrer. Or. C.
Heldmann. Or. W. Krämer. Or. Ed. Auth II.
O. Range. Johs. Püttgen. Or. Sigm. Paulus.
C. Wagner. Or. O. Kins EK2, kd¿£. Or. Wendel.
Ehr. Langsdorf. A. Stoll.
Wissenschftsl. Hülfslehrer: W. Schaub. Or. O. Rausen-
b erg er. I. Zülch. Pfarrer C. Für er. Für den katho
lischen Religions-Unterricht: Caplan Joseph Hoffmann.
Elementarlehrer: Wilhelm Stern kd;$. Battenhausen
(auftrw.).
Technischer Hülfslehrer für Gesang-Unterricht: Bürgerschutlehrer
Franz Temme.
Rechnungsführer: Lehrer Friedr. Geher ra4 50 ; besorgt zugleich
die Secretariats-Geschäfte für die Gymnasial - VerwaltungS-
Commission.
b. Gymnasium zu Fulda.
(Die älteste Schule Deutschlands wurde hier durch den Nt Hrabanus Maurus im
Uten Jahrhundert gestiftet und Fulda war damals schon der Mittelpunct der Gelehr
samkeit in Deutschland, welches wissenschaftliche Streben auch an anderen Drtcn viele
Bildungs-Anstalten hervorrief. Die 1734 durch Fürst-Abt Adolf v. Dalberg
gestiftere Universität wurhe unter der Regierung des Prinzen von Dranien 1805
wieder aufgehoben. An ihre Stelle trat ein Lyceum mit drei Klassen in Verbindung
mit einem noch aus einigen Klassen bestehenden Gymnasium. Im Jahr l835 wurden beide
Anstalten durch eine neue Drganisation in ein aus sechs Klassen bcstcbendcs Gymnasium
vereinigt; s. Statist. Handbuch je., Bd. 1, S. 659, confr. auch äßt efe, das höhere
Schulwesen in Preußen, Bd. II, S. 452 ff )
V e r w a l t u n g s - C o m m i s s i o n.
Der Landrath. Der Gymnasial-Director.
Director: vr. Eduard Göbel.
Ober-Lehrer: Prorector, Professor Or. Wilhelm Gies. Jacob
Gegenbau r. Professor Or. Christian Ost er mann.
Or. Joseph Korber; zugleich Bibliothekar.
Gymnasial - Lehrer: Oberlehrer Joseph Hahn, Religionslehrer.
Or Earl Weidenmüller. Or. Georg Zilch; zweiter
Bibliothekar. Or. Anton Bölke. O. Weinmann.