Full text: Königlich Preußischer Staatsdienst-Kalender für den Regierungsbezirk Cassel (1877)

Unterrichts - Anstalten im Reg.-Bez. Cassel. 53 
Lehrer der Moral, Ascese, Pastorat u. Pädagogik: Dompräbendat 
Di-. Komp. 
Lehrer des Kirchenrechtes: Dompräbendat Dr. Brau n. 
Lehrer der Exegese des neuen Testaments: Dompräbendat Schick. 
Lehrer der orientalischen Sprachen, der Exegese des alten Testa 
mentes, der Philosophie: Dr. Gutberlet. 
Lehrer der Kirchengeschichte, Patrologie und Homiletik: Dom 
präbendat Engel. 
Lehrer der Philosophie: Dr. Arenhold. 
A n m. Das Priester-Seminar ist in Gemäßheit Erlasses des Herrn Ministers 
der geistlichen rc. Angelegenheiten vom 17. Decbr. 1874 geschlossen. 
f—,—isi 
V. Provinzial - Schul - Collegium 
der Provinz Hessen-Nassau. 
(Ans Grund der Verordn, vom 22. September 1867 für die Regierungs- 
Bezirke Cassel und Wiesbaden errichtet, s. Amtsblatt von 1868 
S. 329 und S. 519). 
Vorsitzender: Ober-Präsident Freiherr v. Ende. 
Stellvertreter: Regierungs-Präsident v. Brauchitsch. 
Mitglieder: Provinzial-Schulrath Dr. Rumpel ra4. 
— — Kreischet RA4. 
Die Geschäfte des Justitiars sind dem Ober-Regierungsrath Mittler 
commissarisch übertragen worden. 
Secretair: Wett ich ek2, kd^. Kanzlist: Clobus ES] 3. 
— MeißnerLV64,KL66,Rv;-. Bote: Betzing. 
(Den Director und die Mitglieder der zum Ressort des Provinzial - Schul- 
Collegiums gehörenden wissenschaftlichen Prüfungs-Commission für 
Candrdaten des höheren Schulamtes siehe bei der Universität Marburg). 
soweit solche -cm Regierungsbezirk Cassel angehören. 
1) Königliche Gymnasien. 
». Gymnasium zu Cassel. 
Lyceum Fridericiaiinin genannt. 
(£a§ Lyceum lridericianum, hervorgegangen aus der im Jahre 1339 von Landgraf 
Philipp dem Großmüthigen fundirten Stadtschule, wurde von Landgraf Friedrichll. 
neu eingerichtet und am 14. ¿uguft 1779 eingeweiht Damit wurde das im Jahr 1833 
den >t. Mai eröffnete neue Gymnasium verbunden und das Lyceum Fridericianum 
durch Vertrag von ll. Januar LS40 zur Staats - Lnstalt erhoben. Vergl. auch 
Statistisches Handbuch der deutschen Gymnasien, Bd. I, S. 649, sowie C. F. Weber'S 
Geschichte der städtischen Gelehrtenschule zu Cassel, 1846 ) 
(Das s. g. Lyceums-Gebäude: Königsstraße Nr. 47. — Das Gymnasial-Gebäude 
Wolfsschlucht Nr. Iv.)
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.