ä lasse Frankenberg. 31
Evangelisch - lutherische Diöcesc Marburg.
Superintendent: Consistorialrath a. D. und Oberpfarrer Philipp
'Kümmelt, zu Marburg.
1) Evangelisch-lutherisches Aèinisterium zu Marburg.
a. Bei ber Kathedral- unb Pfarrkirche, wohin Lckershausen, ber Schwan-,
Neu- unb Hansehof unb Schiitzenpfuhl eingepfarrt sinb.
Oberpfarrer: Consistorialrath und Superintendent Kummel!.
Ecclesiast: Gehulfe: ;>N8t. extr. Happich.
Archidiacenus: Gustav Seibert.
Subdiaconns: Wilhelm Kolbe.
Cantor: Johannes Muth. Organist: Munch.
d. Lei ber St. Elisabeth-Kirche, worin Marbach eingepfarrt ist.
Pfarrer: Die vier Pfarrer der Stadtkirche.
Den Vlachmittagd-Gottesbicnst versehen bie beiben Diaconen an ber
Pfarrkirche abwechselnb.
Cantor: Philipp Pfeffer. ^ Organisi: Wilh. Biicking.
Abministrator ber luther. Kirchenkasse zu Marburg: D. Textor.
2) Klasse F r a n k e n b e r g.
Metropolitan: Heinrich Gottlieb Meliche K03, zu Röddenau.
Pfarrer;
1) zu Frankenberg mit beni Kloster Georgenberg, der Nieder-,
Walk-, Zeug- und Papiermühle, dem Chausseehause, der
Alten- und Neuenhlltte, dem Zechenhanse und Friedrichshausen r
Erster: F. Ph. E. Menche.
Zweiter:
2) — Röddenau mit ben beiden Häusern, die Kohlenmühl« ge-
nannt, der Sand- und SchiefermUhle, der Meiseburg und
Rodenbach, WangerShausen u. Haine mit der Hatzbachsmiihle:
Metropolitan Menche.
3) — Geismar mit Törnholzhausen, der Ziegelei, Hysten- und
Huhnsmühle, Ellershausen mit der obersten Länget- und
Bährenmühle, Allendorf, Dainrode, Haubern und
Altefeld: Adolph Klingelhöfer.
4) — R cngershaus en mit der obersten, der rothen und NüffelS-
mühle: Heinrich Carl Wilhelm Kahler.
5) — Bottendorf mit der Linnmühle, dem Staatspachtgute zu
Wolkersdorf, und Willersdorf: Ernst.
6) — Frankenau mit der Ziegklhütte, der Wascn-, Struth- und
Karlsmühle und dem Hofe Mengershausen: Daniel
Becker.