44 Kirchliche Behörden.
Dompräbendat: I),-. Georg Komp.
Philipp Engel.
Dr. Earl Braun.
Andreas Schick.
Geueral-Bicariat.
(Siehe Bekanntmachung vom 12. December 1866, Amtsblatt S. 719).
Capitular-Vicar: Domcapitular Hahne ofj 3 .
Räthe: Domcapitular Dr. Malkmus.
Kalb.
Dr. Fr. Reinerding.
Secretar: Dompräbendat Dr. Braun: auch Assessor des Bischöfl.
Consistoriums und Mitglied des Bischöfl. Gl.-Bicariats.
Probater: Johann Adam Fröhlich.
Pedell: Nicolaus Schleichert (auftrw.).
a] Dompfarrei, mit Neuenberg und Dietershahn:
Pfarrer: Joseph Anton Schmitt.
Eaplane: Joseph Lammeyer, Justus Stöhr.-
Stadtpfarrei, mit St. Nicolai-Hospital, Heras, Niesig
und Kalteherberge:
Pfarrer: Georg K a l b.
Eaplane: Franz Riehl, Heinrich Hillenbrand, Adalbert
E n d e r t.
Beneficiat ack Sanctum Severum: Wilh. Malkmus (auftrw.).
cj Hospitals-Pfarrei: — Pfarrer: Adam Ney.
<lj Garnisons-Pfarrei: — Pfarrer: Augustin Möller.
Rcchnnngsfiihrer der Fonds bei der Sladlpfarrkirche, der Sr. Severikirche
und der städtischen Todten-Eapelle: Johann Adam Niedling.
Rechnungsführer des vorstädtischen Todtcn-Eapelle-Fonds: Hermann Hos.
Hollinder. ^
2) Laudcapitel Eiterfeld.
Landdechant: I. A. Waldner, zu Eiterfeld.
Pfarrer:
1) zu Eiterfeld mit Fürsteneck, Arzell, Betzenrod, Ditlofrod, Körnbach,
Leibolz, Leimbach, Malges, MeugerS, Oberweisen
born, Reckrod und Wölfs: Landdechant Waldner:
verstehet zugleich die -seelsorge über die Katholiken des Amts
gerichts Hersfeld (mit Ausnahme der im Stadtpfarrbezirke
Hersfeld, zu Kathus und in den Kirchspielen Friedlos, Mecklar
und Oberngeis), sowie von Buchenau, Eonrode, Dinkelrode,
WUstefeld, Schenksolz und Landershausen.
Caplan: Leo Scheich.