des Regierungsbezirks Cassel.
155
3) Handwerksschulen.
I) Zu Brotterode.
Vorsteher-Amt: Pfarrer Paasche und vier weitere Mitglieder.
Ein Lehrer.
2) Zu Cassel.
Vorsteher-Amt: Regierungsrath v. Motz.
Fünf Lehrer. — Secretar und Rechnungsführer: Negieruugs-
Secretar H. Braunhof.
3) Zu Eschwcge.
Vorsteher-Amt: Der Bürgermeister. Der Kreisbaumeister und
drei weitere Mitglieder.
Fünf Lehrer. — Rechnungsführer: Maurermeister R. Holzapfel.
4) Zu Felsberg.
Vorsteher-Amt: Der Bürgermeister und zwei weitere Mitglieder.
Ein Lehrer, zugleich Kassirer.
5) Zu Fulda.
Vorsteher-Amt: Landrath Cornelius. Stadtpfarrer G. Kalb. Der
Kreisbaumeister. Der Oberbürgermeister. Schreinermeister
Ph. Merz. Kassirer und Secretar Franz Menz (interim.).
Vier Lehrer. — Kassirer: Franz Menz.
6) Zu Gelnhausen.
Vorsteher-Amt: Der Kreisbaumeister. Der Bürgermeister und
vier weitere Mitglieder.
Zwei Lehrer.
7) Zu Gudcnsberg.
Vorsteher-Amt: Der Metropolitan. Der Bürgermeister und
zwei weitere Mitglieder.
Vier Lehrer.
8) Zu Hersfcld.
Vorstand: Der Bürgermeister. Der Kreisbaumeister. Der Rector
der höheren Bürgerschule.
Die Schule hat zwei Abtheilungen mit drei Lehrern. — Rech
nungsführer : Expedient Kraus.
9) Zu Homberg.
Vorsteher-Amt: Der Bürgermeister. Die beiden Pfarrer. Der
Kreisbaumeister. Schreinermeister Dan. Malcomeß.
Drei Lehrer. — Secretar und Kassirer: Der Stadtkämmerer.
10) Zu Hünfeld.
Vorstand: Der Bürgermeister und fünf weitere Mitglieder.
Zwei Lehrer. — Kassirer: Der Stadtschreiber.
II) Zu Kirchhain.
Vorsteher-Amt: Der Bürgermeister. Ein Stadtraths-Mitglied.
Der Kreisbaumeister. Die Pfarrer.
Zwei Lehrer. — Kassirer: Julius Rieger.