29
Klasse Biicherthal.
12) Gräflich Reiche nbach-Lessonitz 'sche Stiftung
(dir Rcvcnüen werden zu wohlthätigen Zwecken verwendet).
Borstand: Das Presbyterium der Iohanniskirche.
Rechnungsführer: Kirchenverwalter Winter.
13) Das Kloster Schlüchtern.
iEhemals Benediktiner-Kloster und seit dem Ucdcrtritt des Abts 8 o t i ch i u s zur Augsburg.
Lonfession ( 1543 ) zur Unterstützung der Kirchen und Schulen, sowie zur Unter
stützung der Armen und zwar vorzugsweise der Stadt und des ehemaligen Ämter
Schlüchtern bestimmt.)
Kloster - Rentmeister : Johannes Rose.
14) Präsenz zu Windecken.
Präsenzverwalter: Jacob Lochst a dt.
15) Präsenz zu Steinau.
Verwalter: ttinkersdörffer.
Pfarrer der wallonischen Gemeinde: Jean Baptiste Veclerq.
— - niederländischen Gemeinde:
Erster: Sam. Knotnerus Cr am er.
Zweiter: Dr. Justus Heuser.
2) Klasse Bergen.
Metropolitan: Theodor Emmel, zu Hochstadt.
Pfarrer:
1) zu Ber gen mit Enkheim: Franz Ch. Kochendörffer ra4.
Gehülfe : Pfarrer extr. C. Ap c ft er mann.
2) — Bischofsheim: Valentin Alb ach.
3) — Fechenheim mit Mainanker u. Mainkur: Rldw. Sch lee.
4) — Gronau mit dem Gronauer Hofe und Hof Dottenfeld:
Earl Faust.
5) — Seckbach mit Heiligenstock : Heinr. Ph. Th. H artm ann.
6) — Dörnigheim: Heinrich Apermann Biskamp.
7) — Hochstadt: Metropolitan (¿nunei.
8) — Oberdorfelden u. Niederdorfelden:
3) Klasse Bockenheim.
Metropolitan: Consistorialrath Carl, zu Preungesheim (auftrw.).
Pfarrer:
1) zu Bockenheim: Erster: Dr. philos. Friedrich Eoch.
Zweiter:
2) — Eschersheim: Emanuel Stirn.
3) — Ginnheim: Georg Ernst RömHeld.
4) — Praunheim: Otto Stilgebauer.
5) — Preungesheim mit Eckenheim: Consistorialrath Joh. Carl.
6) — Berkersheim: Carl Wilhelm Earl.
4) Klasse Bücherthal.
Metropolitan: Pfarrer Fuchs, zu Hanau.
Pfarrer:
1) zu Bruchköbel mit dem Kinzigheimer Hofe : Heinr. Ma hla.
2) — Riede rissig heim: Wilhelm Kramer.