13
Klasse Zierenberg.
2) zu Istha und Wenigenhasungen: Georg Sche mb er.
3) — Ehringen mit der Ober- und Untermühle und Viesebeck:
Th. L. Fr. Kimpel.
4) — Altenhasungen mit der Oel-, Ober- und Nntermühle und
dem in der Gemarkung von Wolfhagen gelegenen Schittze-
berger Hofe und Mühle (s. g. Reuenmühle), der Kalkhofs
und Rasenmühle, nebst Nothfelden: Georg Fenn er.
5) — beckringhausen mit Ippinghausen, wozu die Tinte-, Busch-,
Hasen und Mondscheinmühle gehören: Wilhelm August
Cornelius F l e i s ch h u t h.
Gehülfe: ,>»*». cxtr. bndwig Ame lnn g.
6) Volk Marsen mit der Mühle Vogelfang: Conrad Eduard
Julius Grimmell, zu Wolfhagen.
7) — Bründersen (Vicariat):
Kirchenkasten-Provisor zu Wolfhagen: Stadtschreiber Ioh. Wicke.
Administrator der Pfarrer-Witwen - Kasse: Derselbe.
13) Klasse gieren borg.
Metropolitan: Benjamin Christ. Wilh. Brunner (ementirt).
Acetropolitanats-Verweser: Pfarrer Karff, zu Obermeiser.
'V f arre r:
1) der Stadt Zierenberg mit dem Hospitale, den Colonie,,
Friedrichüau und Friedrichöstein, den Höfen Rangen und paar
und sieben Mühlen: Metropolitan Brunner (ementirt).
Pfarrei-Verweser: |>a*t. e\,r. Ioh. Gottl. Eckhard.
2) zu Oberelsungen mit der Ober- und Untermühle, den Höfen
Oedittghausen u. Clmarshausen mit der Holz. u. Papier
mühle: Wilhelm baute mann.
3) — Niederelsungen mit zwei Mühlen: Carl Th. bi ns.
4) — O b e r li sting e n mit dem Hofe Sieberhausen: Sigmund
W i s k e m a n n.
5) — Ersen:
(5) Niedermeiser mit der Fuchsmühle und Zwergen mit der
Torsmühle: Wilhelm Friedrich Martin.
7) Obermeiser mit dem Chausscehause und der Oelmühle,
und Niederlistingen: Friedrich August Äarff.
3) — Westuffeln mit der Hasenmühle, den Höfen Malvburgund
Hohenborn: Gustav Adolph bometsch.
9) — Ehrsten und Meimbressen mit der Mittel- und Unter
mühle : Georg Hühner.
10) — Dörnberg mit einer Mühle und dem Habichtswalder
Braunkohlenwerke, nebst dem Hofe Sichelbach und der
Zeche „Herkules" : Heinrich Philipp Wilhelm Herwig.
11) — Breuna mit Rhöda und dem Hofe Lscheberg: Hermann
Adolph R o h d e.
12) — Wettesingen: Wilhelm Hermann Sichler.