166
Pi>Q^€K^K'. i -
XIV. Akademie der bildenden Künste
in Cassel.
(Gestiftet von Landgraf F r i e d r i ch N- am 18 Dctober >777. Das ihr verliehene
landesherrliche Reglement datirt vom 22. Mai »7 7*> und findet sich in der neuen
Sammlung der Kurhcff. Landes-Drdn., Bd. 3, S. 49S u. fg. Auch ist für diese Anstalt im
Jahr >839 ein allerhöchst genehmigtes Regulativ erlassen worden, welches >867 durch
einen auf Grund Allerhöchster Ermächtigung erfolgten Erlaß des Ministeriums der
geistlichen, Unterrichts- und Medicinal- Angelegenheiten Adänderungen erfahren hat.)
(Unterrichts - Local: Dberneustadt, Friedrichsstraßc Nr. >->. Die Ateliers befinden sich
am Wilhelmshöher Tbor.)
D i r e c t i o n.
Vorsitzender: Landesdirector Edwin von Bischoffshausen.
Stellvertreter:
Mitglieder.
Professor Fr. Müller FEL4; zugl. Inspector und beständiger Secretar.
Professor, Baurath v. Dehn-Rolfelser w04.
Rechnnngsführer: Andreas Clobus WM* ; zugleich Repositar und
Expedient.
Lehrer der Akademie.
Malerei.
Professor: Fr. Müller, Gefchichtsmaler.
August Brom eis, Landschaftsmaler.
Hülfslehrer: Eduard Stiegel
Bildhauerei.
Professor: Carl Hasfenpslug.
A r ch i t e c t u r und Perspective.
Professor: Baurath Heinrich v. Dehn-Rotfelfer.
_ Freies Handzeichnen und Zeichnen nach GyPs.
Professor: Gallerte-Inspector Carl Aubel B 744
Hülfslehrer: Eduard Stiegel.
Freies Handzeichnen und Lithographie.
Hülfslehrer: Georg Koch (auftrw.).
M 0 d e l l i r e n.
Hülfslehrer: Heinrich Müller (auftrw.).
Ordentliche Mitglieder.
Professor B ende mann kw4, BL3, scv 3, 8,42, zu Düsseldorf:
Ehren - M itglieder.
Tapetenfabritant Arnold w^44, zu Cassel.
* *
Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Marie von Mecklen
burg- Streli tz.
Ihre Hoheit die Herzogin Marie von Sachsen-Meiningen-
Hildburghausen.
Bote: Jacob Kramm Evwii.