des Regierungsbezirks Cassel.
103
4) Zu Rodenberg.
Leih- und Sparkassen-Verwaltung (unter Controls des Stadt-
rathes). Buchführer: Kaufmann Wilhelm Kiel. Kassirer:
Der Stadtkämmerer.
18) Kre»s Notenburg.
Der Kreis Rotenburg besteht aus deu Ortschaften der Amtsgerichte Rotenburg,
Reutershausen und Sontra, und enthält mit 10,i ooa lUMeileu
4897 Häuser und 30,282 Seelen.
Landrathsamt.
Landrath: Ludwig Schantz l<vv4.
Kreissecretar: Christoph Heinrich Joseph.
Kreisbote: Carl Benning.
Baupersonal.
Kreisbaumeister: C. W. C. Schmidt.
Baucommissar: Bau-Inspector Ludwig Buck.
Medicinal- Beamte.
Kreis-Phhsicus Or. Heinrich Eisenach, zu Rotenburg.
Kreis-Wundarzt: Peter Bechthold, das.
Kreis-Thierarzt: Adam Stückradt, das.
Ausübende A e r z t e.
Sanitätsrath \h . Georg Ludwig B au er, zu Nentershausen.
!)>. Abraham Schirling, zu Rotenburg.
0r. Carl Friedrich Grau, zu Sontra.
0r. Friedr. Oscar Ludwig Arthur Hildebrand, zu Obersuhl.
Wundärzte.
Amts-Wundarzt Georg Hein, zu Sontra.
Andreas Neuschäfer, zu Bebra.
Thierarzt: N. Möller, zu Sontra.
Apotheker.
C. I. G. Range, Pachter der Schaumburg'schen Apotheke zu Rotenburg.
Carl Sprenger, das.
Gustav F r a n k, zu Sontra.
W. Melde, zu Nentershausen.
K a t a st e r a m t.
Steuer-Inspector: Georg Koch, zu Rotenburg.
Landmesser: Georg Ko the.
Städtische Behörden und Anstalten.
1) Zu Rotenburg.
Bürgermeister: Friedrich St'öltzing.
Acht Stadtraths - Mitglieder.
Stadtkämmerer: I. Christ. Biehl.
Stadtschreiber: Joseph Claus (auftrw.).