Full text: Königlich Preußischer Staatsdienst-Kalender für den Regierungsbezirk Cassel (1871)

It 
Klasse Trendelburg. 
3) Klasse Kau jungen. 
Metropolitan: Gottfried Schantz, 311 Oberkaufungen 
Pfarrer: 
1) zu Waldau und Bettenhausen mit der Leinen-leiche, dem 
Agathose, Kupfer» und Eisenhammer, Messinghose, Fischhofe, 
dem Försterhause im Eichwalde und dem neuen Wirthshäuser 
Johann Ludwig Brehm (emeritirt). 
Pfarrverweser: past. extr. Wilhelm Brehm. 
2) — Crumb ach mit Ochshausen, Vollmarshausen und Welle 
rode: Hermann August Zülch. 
3) — Heiligenrode mit Hof Ellenbach, und Sandershausen: 
Wilhelm Nicolaus Lohr. 
4) — Eiterhagen mit Empfersbausen, Watteubach und Kehren 
bach: Carl Wilhelm Elard Coing. 
5) — Dörnhagen, Bergshausen mit dem Hofe Freicnhagcn, 
Deimhausen und Dittershausen: Wilh. Ernst Theodor 
Reißm.an n. 
6) — Ober kauf un gen mit dem Hofe Windhausen, Buntebock, 
Sensenstein, Rottebreite, den Kohlenwerken Freudenthal, 
Mittelthal, Abtisscnhagcn und Bclgcrkopf, und Niedcr- 
kanfuugen mit der Papierfabrikr Metropolitan Schantz. 
7) — Helsa und Eschenstruth: Friedrich Georg Frankenberg; 
verstehet auch die Colonie St. Ottilien. 
8) — Großalmerode mit den Höfen Hirschberg und Niedergut, 
dem Kohlenwerke Faulbach und dem Försterhause am Queren- 
berge, Epterode und Wickenrode mit Johanneswiese 
und dem dasigen Alaunwcrke Rinkenkuhl: Theodor Justus 
Koppen. 
Gehülfe: past extr. S chef er. 
9) — Nieste ( luther. ) : Gustav Seibert. 
Administrator der Pfarrer-Witwen-Kasse: Stiftskassirer Heer, zu Cassel. 
10) Klasse Trendelburg. 
Metropolitan: Johann Heinrich Kimpel, zu Hümme. 
Pfarrer: 
1) der Stadt Trendelburg mit Friedrichsfeld, dem Borwerke, 
den Höfen Wülmersen und Abgunst und dem Wirrhshause 
Nasenkrug: Wilhelm Th. Friedrich Rohde. 
2) zu Deisel mit der Ober» und Untermühle, und Langenthal: 
Anton Schenk. 
3) Sielen mit der Obermühle: Andreas Griesel. 
4) — Hümme mit dem Bahnhöfe, und Stammen mit dem von 
Pappenheim'schen Gute: Metropolitan Kimpel. 
5) — Eberschlitz und Lamerden mit der Neuen», Kreide» und 
Steinmühle: Conrad Endemaun.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.