6
Kirchliche Behörden
3) Klasse Borken.
Metropolitan: Carl Heinrich Theys, zu Jesberg.
Pfarrer:
1) der Stadt Borken mit Hof Marienrode und Pfaffenhausen.
Freudenthal mit Gilserhof: Consistorialrath Ernst Hart
mann As brand.
2) ZU Singlis mit der Schwalmmühle und Lendorf: Wilhelm
Heinrich Wolfs.
3) — Großenenglis mit Hof Kalbsburo und Gombet nebst der
Gombcter. u. Neuen -Mühle: Georg Theodor Schmidt
(suspendirt).
Pfarrer - Verweser: Carl Coll m an n.
4) — Kleinenglis mit der Stocklachmühle und Udenborn nebst
den evangel. Einwohnern zu Rokhhelmshausen und Unge-
dankcn: Georg August Raabe.
5) — Arnsbach und Kerstenhausen : Georg Ko brich ra4 50 .
6) — Nassenerfu v t u. Haarhausen: Georg Elard B iskamp.
7) — Trockenerfurt (Vicariai): Derselbe.
8) — Dillich, Stolzenbach und Neuenhain: Ferd. Fenner
( suspendirt ).
Pfarrer-Verweser: Philipp Rommel.
Ol — Dorheim (Vicariai): Derselbe.
10) — Zimmersrod e mit der Mörrmühle und Gilsa mit der
Ober- und Untermühle: Dito Kröger.
11) — Niederurff mit der Wag. und Untrrmühle, Reptich mit
den Wickershofen, Oberurff mit dem Eisenhammer und
der Wiesenmühle, Schisselborn und Römersberg:
Erster: Jacob Friedrich Ludwig Hosfmann.
Zweiter: Georg Adolph M o g g e.
12) — Zwesten mit der Keil-, Otto, und Leo-Mühle und Betzige
rode: Carl August Cnyrim.
13) —- Bisch hausen und Waltersbrück: Georg Hermann Carl
Kulenkamp.
14) Jesberg mit den Höfen Brünchenhain und Richerode:
Hundshausen mit der Hemberger Mühle, Elnrode mit
der Zinnmühle und mit Strang, Schlierbach mit der
Schwalm- und Hintermühle: Metropolitan Thehs.
15) — Wenzigerode (lutherisch): verstehet Pfarrer Esau, zu
Mandern, iin Waldeckischen.
Kirchenkasten-Provisor zu Borken: Expedient Köhler.
Administrator der Pfarrer-Witwen-Kasse: Cantor Bernhard Kranz, zu
Jesberg.