Full text: Die Sternwarten Kassels in hessischer Zeit

der er den Besucher unmerklich hinaufgeleiten will, das ster- 
nennahe Observatorium darzustellen berufen ist. Alte Zu- 
stände der Zeit Karls, wie sie etwa Uffenbach schildert, als im 
Kunsthaus noch Museum, Observatorium und Hörsäle zusammen- 
gefaßt waren, werden in dieser humanistischen Idee neu lebendig; 
die Verbindung des isoliert stehenden Zwehrenturms mit dem als 
„Bibliothequen-Gebäude" aufgeführten Bau, den noch Tischbeins 
Friedrichsbild von 1779 im Landesmuseum isoliert neben dem für 
sich erhaltenen Zwehrenturm zeigt und dem erst durch Ordre vom 
18. IX. 1778 der größere Name MUSEUM verliehen wird,52) diese 
Verbindung, die bei Diede rein praktischen Erwägungen entsprang, 
wird nun idealpädagogisch begründet, und damit wird ein Gesamtplan 
entworfen, der von einer geradezu meisterlichen Großartigkeit ist. 
Dieser Größe wird man es auch zugute halten wollen, wenn du Ry, 
vielleicht durch Achtung fürstlicher Empfindsamkeiten bewogen, sei- 
nen Vortrag mit der freudigen Feststellung beschließt, daß dieser 
Turm mit seiner Kuppel von 27 Fuß Durchmesser, „qui va etre jointe 
au Museum, et qui sera convertien Observatoire" (das Observatorium 
umgeben von einer auf Consolen ruhenden offenen Plattform) - fast 
bis in die kleinsten Maaße mit den Maaßen des Observatoriums von 
Bologna übereinstimmen würde. 
Wie weit du Rys reine Absichten durch die bitteren Notwendigkeiten 
des astronomisch-instrumentellen Bedarfs und Matskos scharfe Aus- 
stellungen, die noch während des Baus der Fachwelt in Bodes astro- 
nomischen Jahrbuch von 1 780 zur Kenntnis gebracht wurden, modi- 
fiziert wurden, ist ungewiß. Eine Resolution vom 25. IX. 1779 (M) 
meldet uns nur, daß Rath und Professor du Ry angewiesen wurde, 
sich bey Einrichtung des Observatorii nach Matskos Bericht darüber 
zu richten. -- Im Wesentlichen aber setzte du Ry seine Pläne durch. 
Er verband den Turm durch den der Lichtführung halber nach außen 
gekrümmten, nach innen stumpfwinkligen Zwischenbau (Tfl. 339 
3 Hallo, Sternwarten 
33
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.