Full text: Die Sternwarten Kassels in hessischer Zeit

voraus, erstens seine hohe Lage, zweitens seine besondere, von Weidler 
erwähnte, erschütterungsfreie Fundamentierung. Wenn man überhaupt 
Überlegung darin finden will, daß innerhalb von 30 Jahren hier die 
dritte Warte erbaut wurde, so müssen diese beiden Vorzüge zwei recht 
bedenklichen Mängeln der älteren Warten abgeholfen haben. Umso 
verständlicher wird dann freilich auch der Sarkasmus, mit dem der 
jüngere Uffenbach  (Armin S. 52) 1728 konstatiert, daß - aller 
schönen Publikation in Doppelmayrs Atlas coelestis zum Trotzt 37) -- 
das Observatorium nie seinem Zweck entsprechend gebraucht, viel- 
mehr durch den Landgrafen selbst entweiht worden sei, indem er es 
zum Mätressensitz vergabt hätte. (Sein Leerstehen 1729 von Reisenden 
notiert, Hessenld. 36, 1922, 138). Jedoch verdanken wir Doppel- 
mayrs prächtigem Atlas eine gute Ansicht des Hauses von der Vorder- 
seite her, die mit der auf TfL 2 55 veröffentlichten Zeichnung und dem 
im Museum erhaltenen - zuerst in einem auf 1730 zurückgehenden 
Inventar von 1753 aufgeführten - Wachsrelief der Rückfnont zu- 
sammen eine ausreichende Vorstellung des hernach in seinem Ober- 
stock gänzlich umgebauten Observatoriums vermitteln. Eine erneute 
Beschreibung macht der Text des Denkmälerwerks überflüssig. Was 
für den Zweck des Baues kennzeichnend ist, ist die auf das flachein- 
gedeckte zweite Obergeschoß in voller Geschoßhöhe aufgesetzte kreuz- 
förmige Aufstockung mit ihrem achteckigen Mitteltürmchen und den 
vier über den Hausecken freibleibenden von je zwei Wänden eingehegten 
Altanen.38) Diese voneinander räumlich geschiedenen Altanen sind mit 
der Begrenztheit ihres Blickfeldes wohl der letzte Nachklang der pri- 
mitiven Altanen des Landgrafenschlosses. Die Kreuzgeschoßanlage 
selbst dagegen übertrifft durch ihre Vierflügeligkeit, durch Breite 
und Bequemlichkeit des Zugangs und durch ihren stabilen „dôme", 
aus dem Treppen auf die vier Plattformen hinabführten, sowohl die 
Notanlage des Kunsthausumbaus von 1696 wie die raffinierte aber 
technisch verfängliche des Zwehrenturms von 1 70 7. Wie lange das 
23
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.