Sehenswürdigkeiten und Bibliotheken
Museen und Sammlungen
Staatliche Kunsisammlungen — Brüder-Grimm-Platz 5 Deutsches Tapetenmuseum — Schloß Wilhelmshöhe
Verwaltung: Schloß Wilhelmshöhe (Weißensteinflügel), Tel. 321 92
Tel. 373 33 Einmalige Sammlung historischer Tapeten aus 4 Jahrh. vom In- und
Vorgeschichte, Antike, Mittelalterliche Malerei und Plastik, Kunst- Ausland, Leder-, Flock-, Wachstuch- u. Papiertapeten, Buntpapiersamm-
handwerk, Volkskunst, Landesgeschichte, Münzkabinett, Instrumentelle lung und moderne Abteilung.
Wissenschaftsgeschichte und Geschichte der Technik. z : . ’ N Uh
Berühmte Gemäldegalerie, Meister des 16. — 18. Jahrhunderts, (Rem- Resichtigungszeiten: Sommerhalbjahr von 10—18 Uhr,
brandt, Rubens, Frans Hals u. a.), Kupferstichkabinett. Winterhalbjahr von 10—16 Uhr,
Üffnungszeiten: 1. 4.—30. 9.: Dienstag—Sonntag 10—17
Uhr, Mittwoch 10—22 Uhr, Montag geschlossen:
1. 10.—31. 3.: Dienstag—Sonntag 10—17 Uhr, Montag geschlossen. Kunstausstellung des Kasseler Kunstvereins e, V.
Eintritt: frei, Wechselnde Ausstellungen im Städt. Kulturhaus, Ständeplatz 16,
1. 71169
Städtische Kunstsammlungen — Schloß Bellevue Tel
Schöne Aussicht 2, Tel. 1 92 61
Durchwahl: 29 28/6 AG. u. 640 f A Louis Spohr-Gedenk- und -Forschungsstätte
Gemäldegalerie, Graphiksammlung, Skulpturenabteilung für das 19. u.
20. Jahrhundert. . A Sammelt als einzige Institution der Welt alles über Geiger und Geigen.
Ausstellungsräume, Büro, Restaurierungswerkstatt u. Magazin im Schloß Im Ausstellungsraum: Erinnerungsstücke an den Komponisten, Geiger,
Bellevue, Schöne Aussicht 2. Dirigenten und Musikpädagogen Louis Spohr und andere berühmte Gei-
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10—16 Uhr, Samstag ger (Möbel, Instrumente, Porträts, Handschriften, Musikalien, Literatur,
und Sonntag 10—13 Uhr, Montag geschlossen. Tonträger u. a.)
Brüder Grimm-Platz 4 A (Murhardsche Bibliothek), Parkeingang
Archiv ger Stadt Kassel Geöffnet: Freit 15.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung üb
(Stadtarchiv u, stadtgeschichtliches Museum) die Aulummer 7 90 68 Ta rund nach“ Vereinharung Der
Wildemannsgasse 1 (Marstallgebäude) Tel. 19 26/6 51.
Wechselnde Ausstellungen zur Stadtgeschichte.
Geöffnet: Mo.—Fr. 9—12.30 u. 14.30—17 Uhr,
Naturkundemuseum im Ottoneum
Brüder Grimm-Museum Steinweg 2 (Ottoneum), Tel. 1926600 u. 601
in der Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek . f E : Ü
Brüder Grimm-Platz 4 A, Tel. 19 26/4 91. Zoologische, NO tanische 7m geologisch-mineralogische Sammlungen,
Ausstellung, dem Gedenken an die Brüder Jacob, Wilhelm und Ludwig Aquarien- u. Terrarienabteilung,
Emil Grimm und ihre Familien gewidmet. Archiv und Forschungsstätte, Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10—16.30 Uhr,
Geöffnet: werktags (außer Samstagnachm.) 9—18.45 Uhr, sonntags 10 Samstag und Sonntag 10—13 Uhr, Montag geschlossen.
bis 13 Uhr, Eintritt: frei
Schlösser
Schloß Wilhelmshöhe — Weißensteinflügel Oktogon mit Herkulesstatue, Vexierwassern u. Kaskaden
Wohn- u. Festräume der Landgrafen u. Kurfürsten von Hessen, Erbaut 1701—1717 unter Landgraf Karl von Hessen.
Erbaut 1786—1798,. Baugelanken: Herkules als Sieger im Kampf gegen die Giganten unter
& E los, di ly ü .
Raumausstattung mit wertvollen Möbeln, aus der Zeit des Klassizismus ncephalos, die: den Olymp: stürmen wollien
und Empire; wertvolle Parkettböden und Stuckdecken; reiche Sammlung Von der Plattform weite Aussicht auf das Hessische Bergland, bei kla-
von Ölgemälden, auch Kasseler Maler, insbesondere von Joh, Hch. rem Wetter bis zum Harz.
Tischbein d. X.; Vorentwürfe für den Schloßbau Wilhelmshöhe. Üffnungszeiten: 16.—31. März u. Oktober an schneefreien
Öffnungszeiten : April bis September 10—18 Uhr, Tagen von 10—17 Uhr; 1. April bis 30. September von 10—18 Uhr.
März und Oktober 10—17 Uhr, November bis Februar 10—16 Uhr. Eintritt: Erwachsene 1,— DM, Gruppen ab 15 Personen —,50 DM,
Letzte Führung 2/« Stunde vor Ende der Besichtigungszeiten. Schüler u. Studenten unter Führung des Lehrers —,25 DM.
Eintritt: Erwachsene 1,— DM, Gruppen ab 15 Pers, und Kinder
—,50 DM, Schüler und Studenten in Gruppen ab 15 Pers. —,25 DM. Löwenburg im Schloßpark Wilhelmshöhe
Schloßverwaltung: Wi., Schloß (Weißensteinflügel), Tel. 3 30 86. . . z
Erbaut 1793—1802 als Nachbildung einer schottischen Burg im gotischen
Stil. Zu besichtigen: Schloßkapelle mit alten Glasgemälden aus hess.
Schloß Wilhelmsthal bei Kassel, Tel. Weimar 20 14 Kirchen, alte Kirchenausstattungen und Ölgemälde; Rüstkammer mit
. wertvollen Waffen und Rüstungen. Historisches Museum mit hessischen
Nach dem Kriege Deutschlands einziges unversehrt erhaltenes Rokoko- Beständen seit dem Mittelalter.
schloß. Erbaut 1753—1770 von C. und S. L. du Ry. Bekannt ist die n nn
von J. H. Tischbein geschaffene Schönheitengalerie. Schöne Öffnungszeiten: Siehe Schloß Wilhelmshöhe,
Schloßpark mit Wasserkünsten, Eintritt: Erwachsene —,50 DM, Gruppen ab 15 Pers. und Kinder
0finıs -iten u. Eintritt: Siehe Schloß Wilhelmshöhe. —,30 DM, Schüler und Studenten in Gruppen ab 15 Pers. —,20 DM.