Luisenstraße / Märchenweg:
3. Teil — Seite 272
Schulze Ursula kfm. Angest.
Wegner Karl Pol.-Ob.-Kommissar
3g» (1 91 81)
Wegner Waltraud Vikarin
Wegner Karl Hermann Zeichner
12 • Schäler Kurt Klm. 3g* 1 54 08
Schuh-Schäfer Rep.-Werkstatt
3g» 1 54 08
14 (* Icke Wilhelm Ludwigstr. 2)
Barth Helene Serviererin
Christ Gerhard Modellschlosser
Fleck Gertrud Servierfräulein
Genuit Martha kfm. Angest.
Gerdon Käthe Post-Ass.
Happel Fritz Industrievertretungen
3g» 1 24 30
Linz Ottilie Rentn.
Nolte Johanna Rentn.
Prövöt Elise Pens.
Ruchatz Herbert Ing.
Scheuermann Georg Opernmusiker
Scheuermann Udo Opernmusiker
Schlott Franz Just.-Insp. a. D.
Schlott Werner Verw.-Angest.
Schmidt Johanna Stenotyp.
Stüwe Luise Rentnerin
16 Fey Franz kfm. Angest,
Gebauer Alois Rentner
Petersen Jürgen kfm. Angest.
Rathke Maria Rentnerin
Reuse Maria Rentnerin
Rudolph Hch. Stud.-Rcferendar
v. Schmieden Marie Pens.
Schömberg Irmgard Lehrerin
Spamer Horst Postfacharb.
Velbinger Paul Pfarrer i. R.
Velbinger Hermann Dr. Arzt
Viereck Minna Pens.
Wollrath Annemarie
18 (* Brambring Helga Junkersdorf bei
Köln)
Noack Luise I
Dilg Carola Beamtin I
Knoblich Harry Kfm. II
Böttger Konrad Lagerverwalter II
Jenncrt Kurt Hdl.-Bevollm.
König August Geschäftsf.
1 58 56
Krüger Herbert Dipl.-Volkswirt
3g» 1 32 19
Bartz Hermann Rentn.
Boquoi Violetta
Hartmann Helmut Pol.-Hauptwm.
Hördemann Walter Städt. Schulrat
3g» 1 26 63
Küper Wilhelm Tcxtiling.
3g- 1 28 78
Natus Fritz Dipl.-Ing. Baurat
3g 7 29 30
20 (* Krull Fritz Melsungen)
Dahmen Herrn.-Gerh. Architekt BDA E
3g 1 33 02
Meine Johannes Reg.-Rat
Meine Ruth Stud.-Ref.
Engel Frank Kfm.
Grund 'Hugo Konzertmstr.
3g' 1 52 97
Hecht Gitta Kontoristin
Messing Alfred kfm. Angest.
Wagner Horst Kfm.
22 (• Baum Walter Hegclsbergstr. 42)
Bertermann Heinrich Kellner
Drossard Klaus Günter BGS-Beamter
Drossard Wilhelm Organisations
leiter 3g 1 28 83
Münchener Lebensversicherungsanst.
AG. Org.-Ltg. Nordhessen
3g 1 28 83
Adriatische Vers.-Ges. Org.-Ltg.
Nordhessen (5? 1 28 83
Lange Johanna Rentnerin
Scheewe Charlotte Rentnerin
Scheewe Hans-Rudi Postinsp. ap.
Schlitzberger Hans Verlagsdirektor
3g 1 40 50
Seipel Anny Rentnerin
Weber Bertha Rentnerin
Weber Ruth Angest.
Wulff Günter Kürschner
Lutherplatz
Nach dem Reformator Dr. Martin Luther
(* 10. 11. 1483 zu Eisleben, f 18. 2.
1546 daselbst).
(An der Lutherkirche)
1. Polizeirevier
1. Stadtbezirk
G 11
Lutherkirche
6 * Evang. Landeskirche
Evang. Dekanat f. Kassel-Stadt
Kirchenkreisamt 3g 1 50 02
Gesamtverband d. evang. Kirchen
gemeinden 3g 1 1 41 13—14
Evangel. Gemeindeamt
3g 1 41 13—14
Evangel. Kirchenbuchamt
^g» 1 41 13—14
Kirchensteueramt 3g 1 41 13—14
Siegel Anna Sekr. I
Bachmann Karl Verw.-Direktor
1 41 14 * 1 * * * * * 7 * * * 11
Lutherstraße
Die Lutherstraße hat die gleiche Namens
erläuterung wie der vorstehende Luther
platz.
(Von Bahnhofstraße bis Mauerstraße)
1. Polizeirevier
1. Stadtbezirk
G 11
1 * Machmar Karl Gastwirt
3g 7 17 38
Göttinger Hof 3g 7 17 38
Grundig-Vcrkaufs-GmbH. Ausl.-Lgr.
3g» 1 24 09
Hörning Helmut Kfm.
Müller Rudolf Bez.-Dir.
3g 1 28 13
Krämer Albert Staatl. Opernmusiker
Riemenschneider Gretl Opernsängerin
7 16 52
Siebert Renate Köchin
Vollgraf Heinz Verk.-Ltr.
3—5 * Schömberg Wilhelm Hotelier
1 43 97
Hotel „Deutscher Hof“ Bes. Wilh.
Schömberg 3g 1 43 97 u. 1 69 72
Cafe Lutherplatz
3g 1 43 97 u. 1 69 72
Eisen-Knetsch Verkaufsstelle
Gaststätte Lutherklause
3g» 1 74 77
Meyer Otto Gastwirt
Meyer Christa Büroangest.
Witzei Sophie Angest.
11 (• Bergmann Ottostr. 2)
Schmidt Fritz Bürobedarf
3g* 1 26 92
Angerhausen Katharina Wwe.
Bär Kurt Angest.
Fiegehenn Elise Rentn.
Fiegenhcnn Heinz Kfz.-Schlosser
Schulz Johanna II
Borzutzky Erich Bez.-Direktor
Eimer Helga Sekr.
Haupe Ernst kfm. Angest.
Hellmuth Eckard Rentn.
Holzhauer Justus Rentn.
Jäger Ernst Kaufmann
Kurth Johanna kfm. Angest.
Martin Emmy Packerin
Rost Christoph Maurer
Schäfer Ewald kfm. Angest.
Schweitzer Erich kfm. Angest.
o. Nr. Peter Fritz Erfrischungshalle
Lynckerstraße
Nach den hessischen Geschichtsschreibern
und Schriftstellern, den Brüdern Karl
und Wilhelm Lyndker (* 1820, f 1868).
(Siedlung am Bahnhof Harleshausen)
4. Polizeirevier
4. Stadtbezirk
F 8
Links
1 * Schütz Kurt Rb.-Sekr. E
Friedrich G. Bp.-Wachtmstr. i. R. I
Friedrich Ludwig Schweißer
3 * Hesse Gustav Werkmstr.
Hesse Horst Dreher
5 * Haase Arno Mechaniker
7 * Heinemann Margarete Rentn.
Rode Manfred Bankangest.
9 * Büchling Franz städt. Arb.
11 * Damm Dorothea Rentn.
Jakob Karl Arb.
13 * Scheidt Georg Bahnwärter i. R.
Scheidt Hch. Kraftf.
15 * Horchler Heinrich Schlosser
Horchler Anneliese Schneiderin
17 * Hildebrand Heinz Telegr.-Bau-
Handwerker
19 * Charbonnier Karl Techniker
21 * Schömberg Karl Postschaffner
23 * Mellendorf Wolfgang Arb.
25 * Kuntz Hch. Kraftf.
Hennig Lucie Rentn.
Herr Emma Haushälterin
Rechts
2 * Gerhold Martha Rentn.
Bock Walter Bb.-Rangierer
4 * Gross Therese Rentn.
6 * Stulken Hans Richtmstr.
8 * Lauterbach Heinrich Dreher
10 * Willich Johs. Kesselschmied
12 * Beinhauer Anna Wwe.
14 * Schräder Käthe Rentn.
Lauterbach Fritz Beifahrer
16 * Hoffmann Anna Wwe. I
Heiter Karl Kfm.
3g» 63 32
18 * Simon Johs. I
Weith Robert Rb.-Zugführer E
Simon Erna Putzmachermstr. II
20 * Krause Adam Post-Betr.-Ass. a. D.
22 * Kehl Irma Rentn.
24 * Dietz Martin Maler
26 * Keilholz Fritz Verk.
König Käte Wwe.
28 * Stöber Marie Wwe.
30 * Arndt Otto Chemiew. I
32 * Moter Elisab. Pens.
Moter Horst Zimmerer
Moter Karl-Heinz kfm. Angest.
Märebenweg
Im Haus Nr. 11 starb die „Zwehrener
Märebenfrau", Frau Dorothea Viehmann,
geb. Pierson; sie erzählte den Brüdern
Grimm die meisten und schönsten Märchen
des zweiten Bandes (* 8. 11. 1755 in
Gasthaus zur Knallbütte, t 17. 11. 1815
zu Niederzwehren).
Stadtteil Niederzwehren
(V. Korbacher Str. südwestl. abzweigend)
8. Polizeirevier
8. Stadtbezirk
L 9
Links
1 * Vogel Johannes kfm. Angest.
Rammhold Elli Arb.
Ressel Rudolf Weber
Schmidt Else Schneiderin
Vijohl Hans Albert Heiz.-Monteur
3 * Rohde Marie Schafh. u. Landwirt
Arndt Martin Schäfer
Höricht Anna Rentn.
Krupka Rudolf Prüfer
7 * Siebert Elise E
Geselle Gg. Kalkulator
9 * Siebert Anna
Siebert Heinrich u. Co. Lebensmittel-
Groß- u. Einzelhandel 3g» 1 55 24
Siebert Karl Kfm. 3g» 1 55 24
11 * Stockfisch Erich Jugendwart
Koch Christoph Rentn.
Franiek Helmut Masch.-Schlosser
Stockfisch Dieter Soldat
13 (* Wurst Erben)
Bonn Konrad Dreher
Dörr Kath. Rentn.
Kunzemann Martin Landwirt a. D.
Matt Paul kfm. Angest.
Pohl Arthur Mech.-Mstr.
15 (* Wurst Erben)
Wurst Kath.
Mauermann Heinrich Maler
17 (* Wilhelm Siebert)
Nikiel Adolf Schuhm.-Mstr.
19 * Fehr Kath.
Fehr Wilh. Klempner u. Inst.
21 * Knöpfei Martha Rentn.
Knöpfei Heinz Install.
23 (* Vollgraf Wilhelm)
Mergardt Heinrich Arb.
Mergardt Konrad Soldat
25 (* Textor Joh. Korb. Str. 23)
Börner Minna Rentn.
Müller Karl Wäscher
Dietrich Rob. Bb.-Betr.-Arb.
Nuhn Marie Wwe.
29 * Schaumann Johs. Schlosser E
Schaumann Adam Schlosser I
Schaumann Sophie Arb.
Rechts
2 • Freudenstein Heinrich Landwirt
Freudenstein Emilie Rentnerin
f Heinemann Heinrich Autoschlosser
Hartmann Marie Wwe.
Happe Rudolf Klempner
10 * Barthel Katharina
Barthel Heinrich Schlosser
12 * Koch Anna
14 (* Aschenbremner Gg.)
Koch Anna I
Schreiber Fritz Maler n. Weißb. II
Schreiber Horst Maschinist
16 * Gutberiet Christ. Schmied
Gutberiet Karl Schlosser
18 (* Schaumburg Wilh. wohnt 20)
Pietsch Joh. Schreiner