Full text: Kasseler Adressbuch (Jg. 123.1963)

Dormannweg / Druseltalstraße 
3. Teil 
Seite 64 
24 (* Gewobag) 
Delhäs Hans Metallarbeiter 
Lege Kurt Chemiker E 
Lege Karl-Heinz kfm. Angest. 
Ludwig Fritz Packer 
Musmann Walter Arb. 
Nendzig Horst techn. Angest. 
Schindler Anna Arb. 
Schindler Edith Verkäuferin 
20 (* Gewobag) 
Wagner Peter Chemiewerker E 
Vinzelberg Hans Ing. 
& (57 63) 
Scholz Paul Arb. I 
Marxen Ina Rentnerin 
Hecht Milly Lehrerin u. Dolmetsch. 
Hermes Renate Schneiderin 
Trebing Heinrich Chemiefachwerker 
Jaskowsky Auguste Rentnerin 
Sjöström Edith Kontoristin 
30 (* Gewobag) 
Anders Gerd Stoffdrucker 
Jäger Gg. Werkmstr. E 
Sattler Franziska Wwe. 
Schröder Jakob Moletteur II 
Gross Hans Stoffdrucker 
Pawellek Bruno Verw.-Angest. 
Vielkind Marta Wwe. 
32 * Pfeiffer Friedrich Kohlenhdlr. 
® 51 00 
Gärtner Karl Angest. 
Himmelmann Emma Hausangest. E 
Pfeifer Heinrich Fuhruntern. II 
& (51 00) 
Schäfer Martha Rentn. 
Seute Anna Rentn. 
36 * Trier Elise 
Trier Kaspar Rang.-Aufs. 
Triesch Mathilde Rentn. 
48 * Kasseler Druckerei u. Färberei AG. 
5 09 01 Fernschr. 099 840 
Holte Max Schlossermstr. 
Schneider Karl Kraftfahrer 1 
Schulz Walter Textil-Arb. 
Unglaub Felix Kraftfahrer II 
Dornländerweg 
Flurname 
Stadtteil Nordshausen 
(Von Hohefeldstraße bis Gänseweide) 
8. Polizeirevier 
8. Stadtbezirk 
L 6 
Links 
15 * Loose Heinrich Bauing. 
Rechts 
2 Plettenberg Marie Wwe. 
Baumann Friedrich Bb.-Verm.-Geh. 
Kiihlborn Anna 
6 Hübel Heinz kfm. Angest. * 2 * 4 
Dornröschenpfad 
Nach dem Märchen, das die Nieder- 
zwehrener Bürgerin Frau Viehmann, die 
..Märchenfrau“, den Brüdern Grimm er 
zählte. 
Stadtteil Niederzwehren 
(Von Korbacher Straße bis Usbeckstraße) 
8. Polizeirevier 
8. Stadtbezirk 
L 9 
2 (* Hamenstädt Anna Grunnelbachstr.) 
Lipphardt Gerhardt Schreiner 
Zuschlag Anna Rentn. 
4 * Lipphardt Elise ® 
Lipphardt Heinz Dreher 
Hunzel Adolf Just.-Oberwachtmstr. 
8 * Schröder Hans Ingenieur 
Decker Herbert Techniker 
12 * Jordan Marie Rentn. 
Liebmann Joachim kfm. Angest. 
Linne Elisabeth Rentnerin 
14 * Böttger Friedrich Strb.-Schalfner 
Grassel Wolfgang Stadtsekr. 
Itter Rolf kfm. Angest. 
20 * Werner Philipp Maurer 
* Werner Kath. 
Böhme Marie Rentnerin 
Gude Elisabeth Kontoristin 
Dorothea-Viehmann-Straße 
Nach Dorothea Viehmann, geb. Pierson; 
sie erzählte den Brüdern Grimm die 
meisten und schönsten Märchen des 
zweiten Bandes ihrer Sammlung „Deut 
sche Kinder- und Hausmärchen" (* 8. 11. 
1755 im Gasthaus zur Knallhüttc, 
f 17. 11. 1815 zu Niederzwehren). 
Stadtteil Niederzwehren 
(Von Korbacher Straße bis Märchenweg) 
8. Polizeirevier 
8. Stadtbezirk 
L 9 
Links 
1 * Bechstedt Karl-Heinz Schreiner 
3 * Kelterborn Karl Gartenbaubetrieb 
158 19 
Bordiert Hans Elektroschweißer 
Dürk Ferdinand Werkzeugm. 
Groiß Christa Schneiderin 
Keidel Karl Nikolaus Chemiefacharb. 
Zeipelt Rudolf Bauschlosscr 
Rechts 
2 * Fingerling Gg. Schneider 
Kaufmann Hans Zimmerer 
4 Krüger Albert Arbeiter 
Groth Ernst Beifahrer 
6 Langefeld Marie Rentn. 
Rygusiak Wilh. Angest. I 
13 63 
8 * Wißler Ernst Rentner 
Brendtke Magdalene Küchenhilfe 
Sickmann Hermann Schmied 
Wißler Gertrud kfm. Angest. 
10 * Eichler Hch. Gastwirt 
Eichler Georg Schreiner 
Eichler Hans Arb. 
Thurow Fritz Arb. * 1 * 3 * 5 * 7 * 9 * 11 * 13 
Drahtmühlenweg 
Nadi der benachbarten Drahtmühle. 
Stadtteil Bettenhausen 
(Von Hcrwigsmühlenweg bis Bicgcnweg; 
7. Polizeirevier 
7. Stadtbezirk 
J 14 
Links 
V* * Wett Helene Pens. 
Heim Johann techn. Angest. E 
Wett Heinz Heizer I 
1 * Strecker Pauline Pens. 
Otto Günter Arb. 
3 * Hüther Ella Rentn. 
Hüther Dieter Werkzeugmacher E 
5 * Brandis Ilse 
Brandts Ernst Verw.-Angest. 
7 * Müller Paula Rentn. 
Müller Karl Bank-Kaufmann 
9 * Schmidt Frieda Rentn. 
Schmidt Herbert Drogist 
11 * Härmstädt Willi Maler 
Härmstädt Alfred Arb. 
13 *Pfannkuch Jenny Rentn. 
Peetz Heinrich Gärtner 
Traumann Ulrich Kraftf. 
15 * Windemuth Wilhelm Schuhmacher 
Homburg Elisabeth Wwe. 
Merle Georg Schreiner 
17 * Junker Theodor Tech. Angest. 
Junker Rolf Install. 
19 * Wetzel Adolf Rentn. 
Wetzei Walter Maler 
21 * Rehbein Martin Lackierer 
(* Jestädt Charl. Heiligenbergstr. 32) 
23 * Strack Lisette Wwe. 
Vockeroth Willi Kraftf. 
25 * Nuhn Otto Schneidermstr. 
^ 5 00 71 
Nuhn H. u. Sohn Maßschneiderei 
5 00 71 
Nuhn Dieter Schneider 
Rechts 
2 Büscher Katharina Rentn. 
Büscher Erich Techniker 
4 * Fern Elfriede 
Fern Paul t. Bauzeichn. 
Sechtling Wilhelm kfm. Angest. 
6 * Cremer Paul Händler 
Persch Heinz Arbeiter 
8 * Ickler Willy Elektriker 
Petzschc Helmut H.-Schlosser 
10 * Weiss Reinhard Rentn. 
12 * Stoß Elisabeth 
Stoß Ludwig Straßenbahner 
14 * Frank Eduard Kraftf. 
Frank Bernd kfm. Angest. 
16 * Hühnert Wilhelm Kraftf. 
Wollenberg Günter Glasreiniger 
18 * Roth Anna Wwe. 
Roth Albert Schneider 
Damen- u. Herrenschneiderei 
Roth Lothar Postschaffn. 
Roth Albert Mech. 
20 * Nolte Erna 
Nolte E. u. H. Fuhrgeschäft 
® 5174 
Nolte Helmut Kraftfahrer 
Dresdener Straße 
Nach der Stadt Dresden 
(Vom Platz der deutschen Einheit zur 
Autobahn) 
7. Polizeirevier 
7. Stadtbezirk 
H 12 
Drosselweg 
Nach der heimischen Vogelart. 
Stadtteil Harleshausen 
^Von Wilhh. Weg bis Vor dem Forst) 
4. Polizeirevier 
4. Stadtbezirk 
F 7 
Links 
1 * Schmidt Otto Kfm. 
3 Gutacker Melanie Rentn. 
Pauli Hilde kfm. Angest. 
Weber Heini Augenoptikermstr. u. 
Kfm. & (1 95 71) 
5 * Textor Heinrich Dr. rer. nat. Arzt 
1 53 70 
Textor Sophie Rentnerin 
n * Hartung Anna Buchh. 
Ebcrt Peter Bb.-Sekr. 
Rechts 
2 * Grebe Emil Kfz.-Mstr. 
Grebe Reinhard kfm. Angest. 
Schräder Elisabeth 
4 * Schütz Georg Monteur 
Meng Marta Pens. 
6 *Sachsenberg Klaus Journalist 
62 19 
Dahlbeck Clemens Friseurmstr. 
Himmelmann Willi Bankdir. 
^ 65 59 
Wegner Franz Dipl.-Wirtsch. 
Weise Gisela kfm. Angest. 
10 Tonn Artur Lehrer 
12 * Kaiser Matthias 
Haftstein Liselotte Stenotypistin 
Hesse Günter Assessor 
Kaiser Otto Lehrer 
14 * Marcus Otto Dr. Dipl.-Landwirt 
16 * Janssen Franziska Dienstfrau 
Janssen Gerd Schlosser 
Nicolay Paula Rentnerin 
Quentin Karl Ob.-Zugführer 
18 * Meinecke Wilhelm kfm. Angest. 
20 Klamp Otto Angest. 
Klamp Rosemarie Angest. 
Rosenthal Rolf Dr. Studienrat 
& 6 11 93 
Wandrei Maria kfm. Angest. 
Druselplatz 
Hier war früher dei vom Druselbach 
gebildete und Feuerlöschzwecken dienende 
Druselteich. 
(ln der Altstadt am Druselturm) 
H 11/12 
o. Nr. Jatho Willi Parkplatz 
„Zum Druselturm“ Gaststätte 
3 Optiker Fischer 7 16 01 
Foto Sepp Bähr 1 35 80 
Brenner Berta mcd.-techn. Assist. 
Engelhardt Frieda Spark.-Angest. 
Engelhardt Jochen kfm. Angest. 
Hartung Lieselotte Pens. 
Steinmetz Friederike Rentn. 
Thannhäuser Erna Spark.-Angest. 
2 Claus Marga Bankangest. 
Hoppe Hubert kfm. Angest. 
Pieper Wilhelm Kfm. 
Vollmar Robert Kfz.-Schlosser 
Druseltalstraße 
Nach der „Drusel“ benannt. 
Stadtteil Wilhelmshöhe 
(Verlängerte Kohlenstraße [nach Kreuzung 
der Main-Weser-Bahn] bis Abzweigung 
Bergstraße [Luisenhaus]. Die weitere 
Verlängerung bis Stadtgrenze hat den 
Namen. „Im Druseltal“.) 
3. Polizeirevier 
3. Stadtbezirk 
J 6/7 
Links 
1 * Feldner Hch. Holzhdlg. 
25 92—93 
l 1 /« * Kühnert Karl Platzmstr. 
Koch Konrad kfm. Angest. 
l*/z * Liebeck Emil KG. Holzgroßhdlg. 
^ 28 43 u. 28 45 
3 * Spohr Johs. Zimmergeschäft Säge 
werk 21 43 
Icke Fritz o.H.G. Eisenwaren- 
großhdlg. 3 80 17 u. 20 71 
Hoffmann Hermann Klempner 
u. Inst. 
5—13 (* Haack Otto Werraweg 8) 
Prokoph Rudolf Zimmermann 
17 Jannet Ursula 
3 82 78 
Göppert Richard Soldat 
Göppert Hildegard Hausangest. 
Klingler Maria Wwe. 
3 89 43 
Schulz Helga kfm. Angest. 
Schulz Gustav-Adolf Gastwirt 
Wienand Karl Rentner II
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.