Full text: Kasseler Adressbuch (Jg. 118.1958)

Lutherstraße / Mainweg 
3. Teil — Seite 258 
Hotel „Deutscher Hof“ Bes. Wilh. 
Schömberg 1 43 97 
Blum Jakob Konditormstr. 
Schömberg Ursula Haustochter 
Gaststätte Lutherklause 
^ 1 74 77 
Meyer Otto Gastwirt 
11 (* Bergmann Ottostr. 2) 
Schmidt Fritz Bürobedarf 
r&> 1 26 92 
Erb Franz Kraftf. E 
Baer Kurt Packer E 
Bachmann Hans-Wern. kfm. Angest. I 
1^ 1 73 80 
Kohlstädt Hans kfm. Angest. I 
i®' (1 96 45) 
Hellmuth Eckhard Lackierer I 
Hose Ursula Kontoristin 
Weise Karl kfm. Angest. II 
Scherb Else II 
Schulz Johanna II 
Holzhauer Justus Filmvorführer 
Kurth Hans kfm. Angest. III 
Borzutzky Erich Bez.-Direktor 
Jäger Ernst Kaufmann 
o. Nr. * Axt Christine Erfrischungshalle 
o. Nr. Ochs Lotte Schankwirtschaft 
o. Nr. Peter Fritz Erfrischungshalle 
Lynckerstraße 
Nach den hessischen Geschichtsschreibern 
und Schriftstellern, den Brüdern Karl 
und Wilhelm Lyncker (• 1820, f 1868). 
(Siedlung am Bahnhof Harleshausen) 
4. Polizeirevier 
4. Stadtbezirk 
F 8 
Links 
1 * Schütz Kurt Rb.-Sekr. E 
Friedrich G. Bp.-Wachtmstr. i. R. 1 
Friedrich Ludwig Schweißer 
Span Wilhelm Maschinenarb. 
3 * Hesse Gustav Werkmstr. 
Hesse Gustav Werkmstr. 
Hesse Horst Dreher 
5 * Haase Arno Mechaniker 
7 * Heinemann Margarete Rentn. 
Krimme Hermann Invalide 
9 * Büchling Franz städt. Arb. 
Leonhardt Anneliese Helferin 
11 * Jacob Karl Arb. 
Damm Peter Maurer 
13 * Scheidt Georg Bahnwärter i. R. 
Durgeloh Hedwig Wwe. 
Durgeloh Helmut Putzer 
Scheidt Hch. Schlosser 
15 * Horchler Heinrich Schlosser 
17 * Hildebrand Heinz Telegr.-Bau- 
Handwerker 
Engel Willi Maurer I 
19 * Charbonnier Karl Techniker 
21 * Schömberg Karl Pförtner 
23 * Mellendorf Wolfgang Arb. 
Scheller Jörg Maschinenarb. 
25 * Herr Heinrich Rentner 
Herr Emma Haushälterin 
Reitze Edmund kfm. Angest. 
Schelsky Willy kfm. Angest. 
Rechts 
2 * Gerhold Adam Invalide 
Bock Walter Bb.-Rangierer 
4 * Groß Konrad Elektromstr. 
6 * Stulken Hans Richtmstr. 
8 * Lauterbach Heinrich Dreher 
10 * Willich Johs. Kesselschmied 
Willich Günter kfm. Angest. . 
Mackenroth Anna Wwe. 
I 12 * Beinhauer Anna Wwe. 
Rassner Walter Mechaniker 
14 * Schräder Karl Angestellter 
Lauterbach Fritz Beifahrer 
16 * Hoffmann Anna Wwe. I 
Keim Bernhard Schreiner 
Schlitt Franziska Wwe. 
18 * Simon Johs. I 
Weith Robert Rb.-Zugführer E 
Simon Erna Putzmachermstr. II 
20 * Krause Adam Pöst-Betr.-Ass. a. D. 
22 * Kehl Karl Betr.-Schlosser E 
24 * Dietz Martin Maler 
26 * Keilholz Fritz Verk. 
König Käte Wwe. 
König Lothar Kraftf. 
28 * Stöber Otto Schmied 
30 * Arndt Otto Chemiew. I 
32 * Moter Jakob Beamter E 
Ewald Gg. Post-Ass. i. R. I 
Moter Horst Zimmerer 
Märebenweg 
Im Haus Nr. 11 starb die „Zwehrener 
Märchenfrau“, Frau Dorothea Viehmann, 
geb. Pierson; sie erzählte den Brüdern 
Grimm die meisten und schönsten Märchen 
des zweiten Bandes (* 8. 11. 1755 im 
Gasthaus zur Knallhütte, f 17. 11. 1815 
zu Niederzwehren). 
Stadtteil Niederzwehren 
(V. Korbacher Str. südwestl. abzweigend) 
8. Polizeirevier 
8. Stadtbezirk 
L 9 
Links 
1 * Vogel Johannes kfm. Angest. 
Bartholmey Elisabeth Rentn. 
Vogel Wilh. Betr.-Assist. 
3 * Rohde Marie Schafh. u. Landwirt 
Arndt Martin Schäfer 
Krupka Rudolf Prüfer 
Humburg Georg Schreiner 
7 * Siebert Elise E 
Geselle Gg. Kalkulator 
9 * Siebert Anna 
Siebert Heinrich u. Co. Lebensmittel- 
Groß- u. Einzelhandel 1 55 24 
Siebert Karl Kfm. 1 55 24 
11 * Stockfisch Erich Jugendwart 
Koch Christoph Rentn. 
Sunkel Katharina Rentnerin 
13 (* Wurst Erben) 
Dörr Karl Wagenf. I 
Bonn Konrad Dreher 
Pohlmann Karl Gastwirt 
15 (* Wurst Erben) 
Wurst Kath. 
Mauermann Heinrich Maler 
17 (* Wilhelm Siebert) 
Nikiel Adolf Schuhmacher 
19 * Fehr Kath. 
Fehr Wilh. Klempner u. Inst. 
21 * Knöpfei Karl Schlosser 
Knöpfei Hans kfm. Angest. 
23 (* Vollgraf Wilhelm) 
Mergardt Heinrich Arb. 
Mergardt Konrad Soldat 
25 (* Textor Joh. Korb. Str. 23) 
Börner Minna Rentn. 
Müller Karl Wäscher 
Dietrich Rob. Bb.-Betr.-Arb. 
Nuhn Marie Wwe. 
Vogt Herbert Autoschlosser 
29 * Schaumann Johs. Schlosser E 
Schaumann Adam Schlosser I 
Schaumann Sophie Arb. 
Rechts 
2 * Freudenstein Heinrich Landwirt 
Freudenstein Emilie Rentnerin 
6 * Heinemann Anna Wwe. E 
Heinemann Heinrich Autoschlosser 
Hartmann Marie Wwe. 
10 * Barthel Katharina 
Barthel Heinrich Schlosser 
12 * Koch Anna 
14 (* Aschenbreftiner Gg.) 
Koch Anna I 
Schreiber Fritz Maler u. Weißb. II 
16 * Gutberiet Christ. Schmied 
Gutberiet Karl Schlosser 
18 (* Schaumburg Wilh. wohnt 20) 
Pietsch Joh. Schreiner 
20 * Schaumburg Wilh. Landwirt 
Schaumburg Heinr. Landen. 
Schaumann Karl-Heinz Steuerinsp. 
24 * Langmann Adam Schlosser E 
Langmann Maria Rentnerin 
Rudolph Konrad Mefallschleifer * * 3 * 5 * 7 * * * * * 13 
Magazinstraße 
Nach dem früher hier gelegenen 
Holzmagazin. 
(Von Mönchebergstr. bis Gartenstr.) 
6. Polizeirevier 
6. Stadtbezirk 
G 12 
Links 
3 * Kuhn Aug. Rohproduktenhdlg. II 
<g* (89 15) 
Müller Karl-Heinz Dr. med. prakt 
Arzt i^g* 85 43 
Kuhn Horst Händler 
Stiebing Joh. Kellner E 
Münter Christa Fotografin 
Münter Elisabeth Wwe. I 
Stepputat Eduard Schachtmstr. I 
Fuchs Wilh. Schreiner II 
Rehrmann Hch. Schneidermstr. III 
Gießler Paul Werkstoffpr. III 
Stahnke Katharina Hausschneiderin 
Völker Anna Witwe 
Vogt Anna Rentn. 
Weyh Horst Zimmermann 
5 * Weise Hans Küchenleiter I 
„Magazin-Klause“ Gaststätte 
^ 1 78 85 
Magersuppe Ella Wwe. 
Weise Hans-Wilhelm Angest. 
Weiland Martha Wwe. 1 
Wicke Martha 
Wicke Aug. Packer 
Kunert Herta Verk. 
Henze Claire Gastwirtin 
7 (* Facca Artur wohnt 7Vs) 
Dettmer Paul Friseurmstr. E 
Weiland Theodor Konditor II 
Scheffer Heinrich Arbeiter II 
Wengefeld Lene Wwe. II 
Schwalm Friedrich Kraftfahrer 
Grein Otto Maler III 
Ivens Hermine Arb. 
Langendorf Chr. Arbeiterin 
Koch August Arb. 
Maker Karl Rentner 
Vit * Facca Artur Kfm. E ^g> 80 26 
Friseurbedarf 
Bajorath August Rentner I 
Gagsch Robert Chemiewerker 
13 (* N'elz Tony Lassalleatr. 15) 
Demit Paul Rb.-Oberinsp. a.D. E 
Honig Herbert t. Zeichner I 
Gerschler Rudolf Buchh. I 
Schirbel Margar. Wwe. 
Appelhagen Joachim Handelsvertr. II 
Göke Minna Wwe. III 
Göke Erich Handelsvertr. III 
Schilling Wilh. Bauschlosser IV 
Barfh Walter Verw.-Angest. 
Barth Günther Friseur 
Bornscheuer Anna Rentn. 
Fischer Erna Pens. 
Fischer Rolf Masch.-Schlosser 
Müller Martha Rentn. 
Paulfeuerborn Anna Haushälterin 
Pfister Ernst Postangest. 
Pfister Herbert Angest. 
Schminke Karl Rentner 
Appel Fritz Kfm. H E 
Boedecker Heinrich Pol.-Angest. H 1 
Becher Anna Rentnerin 
Löhr Elise Köchin 
Hasenohr Max Verw.-Angest. H II 
Schubert Elisabeth Verk. 
Schubert Martha Wwe. H III 
Petter Kurt Schlosser H IV 
Heere Wilh. Rentner H IV 
Heitmann Herbert Arbeiter 
Heitmann Karl Hammersteurer H 
van Hede Viktor Kraftf. 
Labude Ida 
Triebei Hermann Kfm. 
15 (* Landgrebe Heinz Obervellmar) 
Burmester Alfred Feinblechner 
Goßmann Wilh. Feinmechan. 
Heckmann Walter Kfm. E 
Zeitschriftenvertrieb 
Hillesheim Dina Rentn. 
Läufer Robert Konditor I 
Lecke Karl Schlosser I 
Burmester Adolf Kfm. II 
Eisenacher Emil Schlosser III 
Schröder Heinrich Schleifer III 
Schröder Gerta Verk. 
Stark Josef Fleischergeselle 
Steinhuber Lissy Näherin 
Rechts 
8 * Reinke Otto Schlosser 
10 * Häde Elise Wwe. Beh.-Heim 
Häde Heinz Optiker 
20 (* Ev. Gemeindeamt Kassel) 
Bonow Hans-Joachim Pfarrer 
& (82 74) 
Maibreite 
Flurname 
(Von Döllbachstr. bis Veilmarsche Str.) 
5. Polizeirevier 
5. Stadtbezirk 
FG 10 
7 * Berl Fritz Gerber 
Schütz Richard Maler 
Mainweg 
Nach dem Mainstrome. 
Stadtteil Wilhelmshöhe 
(Von Landgraf-Karl-Straße bis Werraweg) 
3. Polizeirevier 
3. Stadtbezirk 
H 7 
Links 
7 Becker Hans Kfm. 
Holle Minna Pens. 
Martin Emma II 
Emden Friedr. Pensionär 
Rechts 
2 (* Schneider Erben) 
Rönz Wilh. Arb. E 
Schneider Alfred t. Rb.-Obersekr. i. R. 
Bergmann Lona I 
Potrykus Paul Kassierer 
Rudelt Antonie Rentnerin
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.