Kassel als Industrie- und Handelsplatz
1. Teil
1776
1777
1779
1783
1785
1787
1787
1788
1794
1801
1803
Dritte Besetzung Kassels durch die Franzosen
Erste Belagerung Kassels
Schlacht bei Wilhelmsthal. Zweite Belagerung Kassels
Erste Handelsmesse in Kassel
Einrichtung der bis Hersfeld fahrenden Marktschiffe
Umbau des Palais des Prinzen Maximilian zum Opern-
haus
Beginn der Schleifung der Festungswerke
Errichtung des Lottos
Erbauung des Residenzschlosses am Friedrichsplatz
Stiftung des Landeskrankenhauses, damals Charitö genannt
Die Straßen erhalten neue Namen nach dem Vorbild der
Straßennamen in Paris
Erster Gottesdienst in der katholischen St.-Elisabeth-Kirche
Stiftung der Kunstakademie
Stiftung des Lyceum Fridericianum
Aufstellung des Denkmals des Landgrafen Friedrich II.
Aufhebung des Lottos
Das Komödienhaus am Schloßplatz brennt ab
Schloßbau in Wilhelmshöhe
Beginn des Fuldabrückenbaues
Beendigung des Fuldabrückenbaues
Pollendung der Löwenburg
Große Festlichkeiten anläßlich der Erhebung Hessens zum
Kurfürstentum
Kassel von den Franzosen besetzt
Errichtung des Königreichs Westfalen. Einzug König
Iörümes in Kassel
Huldigung der Stadt Kassel
Dörnbergscher Aufstand. Die Aufständischen dringen bis
zur Knallhütte und bis Niedervellmar vor
Emmerichscher Aufstand. Oberst Emmerich auf dem Forst
erschossen
Freiheit der katholischen Religionsübung in Kassel
Schloßbrand
Kassel von den Russen erobert. Rückkehr des Kurfürsten
Wilhelms I.
Gewerbeausstellung in Kassel, die erste in Deutschland
Beginn des Baues der Katlenburg, der
wieder eingestellt wird
Starkes Hochwasser der Fulda
Der Mitteldeutsche Handelsverein wird in Kassel gegründet
Tumulte, hauptsächlich gegen die Bäcker gerichtet
Gründung der Bürgergarde
Kurhessische Berfassüng
Sog. Erste Garde-du-Eorps-Racht. Die Garde du Corps haut
auf die Bürger ein
Gründung des Friedrichs-Gymnasiums
Einweihung des neuerbauten Ständehauses
Das Rathaus am Altmarkt wird abgebrochen
Erbauung der Synagoge
Außerordentlich große Überschwemmung durch Hochwasser
der Fulda
Genehmigung zum Bau der Kurfürst-Friedrich-Wilhelms-
Nordbahn
Unruhen in Kassel. Sog. Zweite Garde-du-Corps-Nacht. Die
Garde du Corps muß Kassel verlassen
Henschel baut seine 1. Lokomotive
Zollkonferenz in Kassel
Preußen, Bayern und Österreicher besetzen Kassel
Auflösung der Bürgergarde
Erbauung der Gasanstalt, damals an der Ahna
Gasbeleuchtung in den Straßen
Henschel baut seine 50. Lokomotive
Grundsteinlegung des Hessendenkmals auf dem Forst; aus
diesem Anlaß große Festlichkeiten
Die hessischen Truppen verlassen Kassel, das von den
Preußen besetzt wird. Der Kurfürst wird gefangen ab-
geführt. Einverleibung Kurhessens in Preußen.
Die Garnison Kassel rückt aus zum Krieg mit Frankreich
Große Industrie-Ausstellung in der Karlsaue
Erbauung der Drahtbrücke
Anlage der Riestewasserleitung
Siegesdenkmal auf dem Auetor
Vollendung des Neubaues der Bildergalerie
Eröffnung der Dampfstraßenbahn nach Wilhelmshöhe, der
ersten Dampfstraßenbahn auf dem Kontinent
Aufstellung des Echomburg-Denkmals
Das Ahnaberger Kloster (zuletzt Trainkaserne) wird ab
gerissen
Neubau des Regierungs- und Gerichtsgebäudes vollendet
Hauptpostgebäude vollendet
Aufstellung des Löwenbrunnens
Erster Männergesangverein-Wettstreit
Aufstellung des Philipps-Denkmals
Eingemeindung von Wehlheiden
Eingemeindung von Bettenhausen, Kirchditmold, Rothen-
ditmold, Wahlershausen
Neubau des Polizeipräsidiums
Neubau der Kunstakademie vollendet
Neubau des Rathauses vollendet
Neubau der Fuldabrücke vollendet
Eröffnung des neuen Theaters
Tausendjahrfeier. Großartiger Festzug
Hundertjahrfeiern der Regimenter der Kasseler Garnison
Neubau des Landesmuseums vollendet
Bau der Etadthalle vollendet
Die Garnison von Kassel rückt aus zum Weltkrieg
Generalfeldmarschall von Hindenburg trifft auf Wilhelms-
höhe mit der O. H. L. ein
Henschel stellt die 10 000. Lokomotive her
Eröffnung der Hessenkampfbahn in der Voraus
Einweihung der Kriegergedächtnisstätte in der Voraue
1841
1844
1848
1848
1850
1850
1850
1850
1854
1860
1863
1866
1870
1870
1870
1870
1876
1877
1877
1879
1879
1880
1881
1881
1899
1899
1899
1906
1907
1909
1909
1910
1910
1913
1913
1913
1914
1914
1918
1922
1926
1928
Kassel als Industrie- und Handelsplatz
Von Handelskammersyndikus vr. F. H a l b l e i b - Kassel
Wenn von Kassel die Rede ist, dann pflegt man an seine land
schaftlichen Reize zu denken; man erinnert sich mancher schönen
Stunden, die man in seinen Mauern und seiner herrlichen,
Körper und Geist kräftigenden Umgebung verbracht hat; von
seiner Industrie und seinem Handel dagegen spricht man meistens
nicht. Und doch ist Kassel ein Platz von nicht zu unterschätzender
wirtschaftlicher Bedeutung, der den Glauben an eine machtvolle
wirtschaftliche Weiterentwicklung immerdar hochgehalten hat und
auch in Zukunft nichts unversucht lassen will und darf, um seine
Stellung im deutschen Wirtschaftsleben nicht nur zu behaupten,
sondern immer mehr zu festigen.
Die wirtschaftliche Entwicklung einer Stadt wie Kassel läßt
sich erst dann völlig würdigen, wenn man bedenkt, daß sie nicht,
wie zahlreiche andere Städte unseres Vaterlandes, in der Lage
war, auf irgendwelchen gewaltigen Bodenschätzen eine Groß-
industrie aufzubauen. Bis zur Stunde muß sie trotz des Vor-
handenseins natürlicher Voraussetzungen den durch keinerlei
Schranken unterbrochenen, das wirtschaftliche Leben der Stadt
beftuchtenden Großschiffahrtsverkehr entbehren. Dagegen waren
mancherlei Verkehrsmaßnahmen auf dem Schienenweg nur zu
sehr geeignet, Kassels vollem wirtschaftlichen Aufstieg hindernd
im Wege zu stehen. Heute mehr denn je bedarf es der be-
ständigen Wachsamkeit und der hingebenden Arbeit aller am
Verkehr interessierten Kreise, um Schäden abzuwenden, die sich
aus einer gewissen eisenbahnverkehrspolitischen Isolierung der
Stadt in den letzten Jahren zwangsläufig herausgebildet haben.
Jedoch mancherlei Widerständen zum Trotz ist Kassels wirtschaft
liche Bedeutung gewachsen, zahlreiche seiner Industriezweige sind
im Laufe der Jahre weltbekannt geworden.
Bevor wir uns Kassels Industrie und Handel im einzelnen
zuwenden, ist es wohl angebracht, über Kassels wirtschaftliche Ent-
Wicklung einige allgemeine und grundsätzliche Bemerkungen voraus-
zuschicken. Von jeher ist Kassel vorzugsweise als eine Stadt der
Behörden und Beamten angesehen worden, was infolge der ge-
schichtlichen Entwicklung von der Hauptstadt eines ehemals selb-
ständigen deutschen Landes zu einer preußischen Provinzialhaupt-
£ Xwi 5: StH« ^ so Q*
X X X X X XXX X X X X
® 3 # ä 'ü i 5
t- l- l— l'- l— k- h* h*