8
Bevölkerung. — Standesamtliches,
Städtische indirekte Steuern
Teil I.
Die Bautätigkeit in den Jahren 1906 Ins 1921.
Bauperiode
(1. April bis
31. März)
Anzahl der
neu errichteten
Wohngebäude
darunter
Anzah
über
haupt
1 der neu entstandenen Wohnungen
davon mit
Gesamtzahl
der neu
entstandenen
Wohnräume
1
2
.3
4
5 u.
mehr
haupt
Grund
stücken
Wohnräumen (heizbaren, nicht heiz
baren Zimmern und Küche)
1906/1907
220
205
1666
10
47
451
561
597
7427
1907/1908
139
128
884
5
40
263
270
306
3968
1908/1909
46
44
333
5
4
114
80
130
1475
1909/1910
49
43
349
4
7
43
184
111
1579
1910/1911
51
50 ,
217
4
1
23
67
122
1126
1911/1912
68
65
385
1
3
40
134
216
1955
1912/1913
96
89
497
2
89
193
213
2314
1913/1914’
73
70
417
—
3
44
219
151
1911
1914/1915
54
45
394
4
100
149
141
1733
1915/1916
20
18
173
—
13
77
83
813
1916/1917
34
28
133
—
—
38
54
41
133
1917/1918
2
2
14
—
1
2
11
14
1918/1919
2
2
184
1
28
123
26
6
184
1919/1920
32
25
224
—
16
82
79
47
224
1920/1921
99
93
796
7
178
299
248
64
2588
1921/1922
42
41
452
8
61
145
159
79
1638
Standesamtliches.
Die Standesämter I und II, welche den gesamten Stadtbezirk einschl. der Vororte um
fassen, befinden sich im Erdgeschoss des Rathauses, Zimmer 48a, 48 b und 52.
Sprechstunden:
Fiir Geburts* und Sterbefallanzeigen: Täglich von 8 1 /« bis 12^2 vormittags und von
3 bis 5 x /2 Uhr nachmittags, mit Ausnahme Sonnabend nachmittags.
Für Aufgebotsanträge : Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags, vormittags von
8 x / 2 bis 12 Uhr.
Eheschließungen linden statt: In der Regel Mittwochs und Sonnabends, vormittags von
8 x /2 bis 12 Uhr; für Juden außerdem Freitags, vormittags von 9 bis 12 Uhr.
An Sonntagen ist das Standesamt geschlossen.
Für Eilfälle (Sterbefälle, Totgeburten) ist an Feiertagen, die nicht auf einen Sonntag
fallen, von 11 bis 12 Uhr vormittags geöffnet.
Städtische indirekte Steuern.
Verwaltung: Stadt-Stcueraiiit.
Geschäftsstelle: Wilhh. Allee 5, Erdgeschoß, <‘»51.
Verbrauchssteuer-Hebestellen:
Bahnhof Oberstadt für Eil- und Frachtgut, nahe
den Güterabfertigungen,
„ Unterstadt für Frachtgut,
„ Wilhelmshöhe, Güterbahnhof,
Bahnhof Bettenhausen, Leipziger Str. 80,
(zugleich für Schiffsgüter vom Hafen).
Frankfurter Str. 147,
Holl. Platz u. Holl. Str. 166,
Zontgrafenstr. 130.
I. Verbrauchssteuern.
Branntwein aller Art 100 1 reiner Alkohol 20,75 Mk., Bier 100 1 0,65 Mk., für alkoholarmes
Bier 0,30 Mk., Essig 100 1 1,30 Mk., Apfelwein 100 1 50.— Mk.
Mengen unter 1 1 reinen Alkohols, 10 1 Bier, Essig und Apfelwein sind steuerfrei, wenn
nicht gewerbsmäßiges Einbringen vorliegt.
Die Versteuerung der mit der Bahn, Schiff, Luftfahrzeugen oder auf den Landstraßen ein
gehenden Gegenstände hat vor dem Eingang in das Stadtgebiet bei den Steuerstellen an den
Bahnhöfen und Stadteingängen — durch Amtsschilder kenntlich — unter Vorführung des Gutes
durch den Einbringer zu erfolgen,