48
Vereine.
Teil II.
Frau Geh. Justizrat Riess, Frl. Gerland, Frl.
Kochendörfer, Frau Rat Hönigk, Frau W. Geh.
Kriegsrat Klemm, Frl. Flessa, Frl. Stern, Frl.
v. Schlemmer; Wirtschafterin Frau Herbst. —
Die Volksküche ist täglich, auch an Sonntagen,
mit Ausschluss der Feiertage, geöffnet von
11 Uhr vorm, bis 1 / i 2 Uhr nachm. — Die
Kaffeestube an Wochentagen von V 2 G Uhr
früh bis abends 1) Uhr. — Abzuholende
Speisen könneu nur von 11—1 Uhr abge
geben werden. — Preise: 25 Pfg. für die grosse
Portion mit Fleisch, 15 Pfg. für die kleine
Portion mit Fleisch, 5 Pfg. für die Brotportion.
- Die Kaffeestube verabreicht reinen guten
Kaffee mit Milch die Tasse 1 / 4 Liter 5 Pfg.
Kakao 7 Pfg., 2 Wecke oder Milchbrote 5 Pfg.,
1 Portion Schwarzbrot Nr. 2 5 Pfg., 1 Portion
Wurst 10 Pfg., 1 Portion mageren Speck
15 Pfg., 1 Portion Häring mit Pellkartoffeln
15 Pfg., 1 Käse oder 1 Portion Butter 5 Pfg.
— Ferner wird in der Kaffeestube von 1 Uhr
an warmes Essen ohne Fleisch ä 10 Pfg. für
die Portion abgegeben, soweit d. Vorrat reicht.
Vaterländischer Frauenverein zu Cassel.
Vorsitzende Frau Geh. Konnnerz.-Rat S.
Henschel, Stellvertret. Frau Oberpräsident v.
Windheim, Exzell., Schriftführer Geh. Reg.-Rat
Dr. Osius, Stellvertr. Oberstleutn. Hock,Landes
rat Dr. Schröder, Schatzmeist. Bankier Pfeiffer.
Vorstandsmitglieder: Frau General v. Colomb,
Exz., Frau Charlotte Goldschmidt, zur Zeit
Frankfurt a. M., Frau Pfarrer Wagner —
Ehrenmitglieder. Ausserdem: Stiftsdame Gräfin
v. Bemstorff, Fr. General v. Busse, Fr. Polizei
präsident Freifrau v. Dalwigk, Fr. Oberreg.-
Rat Fliedner, Fr. W. Geh. Kriegsrat Fontane,
Fr. Konsul Gansland, Fr. Oberlandesgerichts
präsident v. Hassel, Fr. Justizrat Harnier,
Stiftsdame Frl. v. Heeringen, Fr. Geh. Ober
postrat Hoffmann, Fr. komm. General Linde,
Exzellenz, Fr. Landrat v. Marcard, Fr. Ober
bürgermeister Müller, Frau Kommerz.-Rat
Plaut, Fr. Landeshptm. Freifrau Riedesel zu
Eisenbach, Fr. Wirkl.Geh.Oberfin.-RatVagedes,
Frl. Zickler, Fr. Oberst Zwirnemann. Herr
Medizinalrat Dr. Schotten. Die Geschäfte sind
auf 8 Sektionen verteilt, nämlich: Sektion I
für Anschaffung von Notstands- und Kriegs
material, Vorsitzende Fr. Fontane, Sektion II
für Krankenpflege (Krankenpflegeanstalt vom
Roten Kreuz), Vorsitzende Fr. Zwirnemann,
Sektion 111 Pflege aller verheirateten Wöch
nerinnen. Vorsitzende Fr. Gansland. Sektion
IV Unterstützung verschämter Armen, Vor
sitzende Fr. Hoffmann, Sektion V für persön
liche Hilfe bei der öffentlichen Armenpflege
der Stadt, Vorsitzende Frl. Zickler, Sektion
VI zur Förderung und Verwertung des Haus-
Reisses, Viktoriabazar, obere Königsstr., Vor
sitzende Frl. v. Heeringen, Sektion VII Heil
stätte zu Oberkaufungen, Vorsitzende Fr. S.
Henschel, Sektion VIII für Haushaltschulen
auf dem Lande, Vorsitzende Fr. Vagedes.
Vorstandssitzungen in der Regel am 1. Mittwoch
jeden Monats 11 1 / t Uhr vorm., Königstor (58.
Ausserdem ebendaselbst jed. Mittwoch Sitzung
der Sektion II, an der auch andere Vor
standsmitglieder teilnehmen können.
Gruppe Hessen-Waldeck-Sttdhannover der
Naturheilvereine (z. Zt. 15 Vereine mit über
1500 Mitgliedern). Zweck: Zusammenschluss
der im Gruppenbezirk bestehenden Vereine
für naturgemässe Lebens- und arzneilose
Krankenheilweise zur Zentralisierung der
nötigen Aufklärungs-Werbearbeit und gegen
seitigen Unterstützung. Vermittlungsstelle
zwischen den Vereinen und dem über 150000
Mitglieder starken „Deutschen Bund der Natur
heilvereine“. Gemeinsame Zeitschriften, Flug
blätter etc. Sitz des Vorstandes: Cassel.
Vorsitzender: W. Barnbeck-Cassel, Mönche-
bergstr. 1; Schriftführer: G. Reinecke-Cassel,
Frankf. Str. 133; Schatzmeister: Sekretär
Eicke-Homberg; Beisitzer: Direktor Goss-
mann-Wilhelmshöhe und Redakteur Cramer-
Arolsen.
Verein des blauen Kreuzes in Cassel. Ein
getragener Verein. Vors.: Pfarrer Sperber.
Leiter: die Stadtmissionare Dalimeyer und
Färber. Zweck: Rettung der Opfer der
Trunksucht durch die Macht des göttlichen
Wortes und durch gänzliche Enthaltsamkeit.
Vereinslokal: Schillerst! - . 4, 11. E. Versamm
lungen: jeden Sonntag, Mittwoch und Sonn
abend. Mitglieder 375. Anhänger ca. (50—80.
Zweigversammlungen in C.-Wehlheiden im Ge
meindehaus in der Buddengasse und in C.-
Rothenditmold „Marienhof“. InC.-Kirchditmold
bei Frau Möller.
# I. Enthaltsamkeitsverein zum Blauen Kreuz
in Cassel, gegr. im September 1883. Regel
mässige Vereinsversammlungen: jeden 1. u. 3.
Dienstag im Monat, abends 8 1 /* Uhr, Schiller-
Strasse 21. j. Jedermann ist freundlichst
eingeladen.
Guttempler - Loge „Chasalla“, Nr. 659.
.1. 0. G. T. Zweck: Bekämpfung des Al
koholismus. Logensitzung jeden Sonnabend,
9 Uhr abends, im Reformgasthaus, Querallee
24. Auskunft erteilen : Postsekretär Diegeler,
Herkulesstr. 3, Inspektor Neumann, Wilhelms
höhe (Gossmanns Sanator.), Eisenbahnzeich
ner Trebing, Mittelgasse 39.
Verein gegen Missbrauch geistiger Getränke,
Vors. Medizinalrat Dr. Heinemann, Schriftf.
Vorschullehr. Betting, Kass. Bankier Fiorino.
Deutscher Verein für Volkshygiene, Orts
gruppe Cassel. 1. Vorsitzender: General
leutnant z. I). Seyfried, Exz.. Stellvertreter:
Reg.- und Medizinalrat Dr. Rockwitz, Kreis
arzt Medizinalrat Dr. Heinemann, 1. Schrift
führer: Dr. med. Adolf Alsberg, Stellvertreter:
0. Ehrenberg, Kassenführer: Bankner G. H.
Schirmer, Jusitiar: Stadtsyndikus Brunner,
Beisitzerinnen: Frau Johanna Wäscher, Frl.
Auguste Förster. Der Zweck des Vereins ist
die nachhaltige und den örtlichen Verhältnissen
von Cassel, sowie dessen Umgebung ange
passte Förderung der Bestrebungen des Deut
schen Vereins für Volkshygiene. Sie bestehen
in 1) öffentlichen Vorträgen hygienischen In
halts, sowie regelmässigen Sitzungen, welche
sich mit hygienischen Fragen beschäftigen:
2) Herausgabe und Verbreitung allgemein ver
ständlicher hygienischer Schriften; 3) dem Ein
treten in Wort und Schrift für die Abstellung