Full text: Adreß-Buch von Kassel und Umgebungen (Jg. 41.1874)

Alphabetisches Verzeichnis 
der 
hiesigen Einwohner 
mit- 
^ Angabe ihres Standes oder Geschäftes, der Straßen, in 
welchen dieselben wohnen, und der Kausnumurer. 
Bei der Folge der Namen ist durchgängig die alphabetische Ordnung und 
zwar bei den gleichlautenden Namen ohne Rücksicht aus persönliche Verhältnisse 
beobachtet; die Hauseigenthümer sind mit * bezeichnet. 
Die einzelnen Stockwerke werden folgendermaßen unterschieden: 
A bedeutet: wobnt gleicher Erde, I im ersten, H im zweiten. IN im dritten, 
IV im vierten Stockwerk. G. ist die Abkürzung für Gasse, Str. für Straße, 
ä steht zwischen ad und af. v zwischen od und of, ü zwischen ud und uf; 
ß ist als ff behandelt, Heß steht also vor Hesse. 
A. 
Aachen, August, Schaffner, Kastenals-G. 26. 
Abbe, August, Theaterarbeiter, Fünffenster-Str. 18. 
Abel. Marie, Schneiderin, Mittel-G. 15. III. 
— Friederike. Putzmacherin, das. 
* - Franz Wilh., Damastwebermstr., Königsth., h. d. städt. Kas. 
am Druselgraben 40. Geschäftslokal ob. Markt-G^3. 
*— Marie. Wwe. des Damastwebermstrs., Frankfurter-Str. 6. 
*— Adolph Joh, Damastwebermstr. und Teppichfabrikant, Leinen- 
und Weißwaarenhandlnng u. Wäschesabrik, unt. Carls-Str. 9. 
Privatwvhnung Königsthor 32. 
— Gustav Adolph, Kaufmann, das. 
— Margarethe, Auswärterin, Oberste G. 23. 
— August, Tagelöhner, h. d. Marstall 8. 
— Simon, Schuhmachermstr., Graben 59. 
— Ehefrau des Vorgenannten, Hebamme, das. 
— Dorothea, Fräulein, vor dem Schloß 5. 
— Heinr. Matthias, Billetdrucker, Wilhelmsh. Allee, Wehlheiden.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.