330
166. Aubry, Demoiselle.
167. Landgrebe, Demoiselle.
168. Schupp, Brantweinschkr.
169. Mergard, Maurermstr.
170. Ruhl, Wwe. d. Fabrikanten.
171. Zahn, Kiefermstr.
172. Engelhardt, Fabrikant.
173. Wackernagel, Gastwirth.
174. Wagner, Wwe. d. Schrei-
nermstrs.
17o'I Engelhardt, Fabrikant.
Christophsstraße.
(Ziegenstall.)
177. Zahn, Kiefermstr.
178. Bauplatz.
« 179. Thornton, Sprachlehrer.
180. Schulze, Fuhrmann.
181. Dietz, Wwe.d. Fuhrmanns.
Alte Leipzigerstraße.
(Brückengasse).
182. Herrschaftliche Nenterei.
183. Rohling, Wwe. des Stadt
wegewärters.
184. Manns, Steuer-Asststent.
185. Rothe, Schornsteinfegermst.
186. Vreitbarth, Schneidermstr.
187. Bollersche Geschwister.
188. Stöber, Seifensieder.
T h
FriedrichS-Thor.
(Carlsaue).
1. Wohnung des Hof-Garten-
Direktors.
2. Gärtner-Wohnung an der
Malienbahn.
3. Pavillon im Irrgarten.
Moritzstraße.
(Mühlengasse.)
189. Ochs, Zimmergesell.
190. Jse'sche Erben.
Ctemensstraße.
(Badergasse.)
191. Bollersche Geschwister.
192. Breitbarth, Schneidermstr.
193. Mauermann, Wwe. des
Schuhmachermstrs.
194. Kahlow, Brantweinfchänkr.
195. Kohl, Töpfermstr.
196. Reckert, Straßenwärter.
197. Ködding, Ehefrau des Bä-
ckermstrs.
Moritzstraße.
(Mühlengasse.)
198. Ködding, Ehefrau des Bä-
ckermstrs.
199. Stöckler, Ober Controleur.
200. Rudolph, Schönfärber.
201. Landgrebe, Di*.
Neue Leipzigerstraße.
202. Lippe, Apotheker.
203. Wagner, Kleinhändler.
t e.
4. Auepförtner-Wohnung v. d.
kleinen Fulda.
5. Wohnhaus am Küchengarten.
6. Traitairhaus.
7. Haus am Bassin.
8. Auepförtnerwohnung, Weg
nach der neuen Mühle.
9. Förster-Wohnung.