753
6. Nachdem die Passiv - Schulden des zu Oberhohne
verstorbenenWirths Jacob Schülbe, Johannes Sohn,
dessen Activ-Vermögen weit übersteigen, besten Kinder
Vormünder auch von der väterlichen Erbschaft abstra-
hirt haben, und zu dem Ende citatio edictalis aller
bekannten und unbekannten Gläubiger des gemein^
schädlichen Schuldners von hiesigem Amt erkannt
worden; als werden alle bekannte und unbekannte
Gläubiger des obgedachten Wirths Jacob Schülbe,
Johannes Sohn, hierdurch eäictalirer vorgeladen,
Mittwochen den 11. Julii, Vormittags 10 Uhr, vor
hiesigem Amt zu erscheinen, ihre Forderungen, bei
Strafe der Abweisung, zu liquidiren, und auf den
ihnen vorzulegenden Vermögensbestand den Ver-
' glcichsversuch, in Entstehung des Vergleichs aber,
die Erkennung des Concurses zu gewärtigen.
Abterode, am 21. April 1821.
Fürstliches Amt daselbst. Uckermann.
' In fidem Collmann.
Verkauf von Grundstücken.
1. Großen-Eng lis. Auf Instanz des Conrad
Pfeiffer zu Lembach, .Klager, entgegen Johannes
Pfeiffer in Pfaffenhausen, Beklagter , sollen ausge
klagter Schuldforderung halber nachstehende, dem
Letztern zugehörige und in Pfaffenhausen gelegene
Grundstücke, als: 1) Ack. 6H Rt. ein Haus,
Scheuer und Stallung, an Valentin Löwer, nebst
der Gemeinds - Nutzung; 2) ein neues Neben - Ge
bäude, und 3) 7 Rt. Garten, so Erbe dabei, öffent
lich an den Meistbietenden verkauft werden, und ist
dazu lerminns Hcitationia auf den 19 . Junii d. I.,
Morgens von 10 bis 12 Uhr, vor Amt nach Borken
anberaumt worden; welches Kaufliebhabern und den-
icnigcn, welche Ansprüche an obigen Grundstücken
zu haben glauben, Ersteren um zu bieten, und Letz
teren um ihre Ansprüche, bei Strafe nachheriger Aus
schliessung, geltend zu machen, hierdurch zur Nach
richt und Beachtung bekannt gemacht wird.
Am 22. Marz 1821.
Kurf. Hess. Amt Borken. Rerchckrd.
In fidem copiae Rössel.
2. Netra. In Sachen der Gebrüder Stern dahier,
Klager, gegen des Förster Krausen Witwe, Eva
Dorothee, geborne Müller, zu Röhrda, Beklagte,
wegen einer Schuldforderung, ist der öffentlich meist
bietende Verkauf nachfolgender, in und um Röhrda
gelegenen, und der Beklagten zugehörigen Grund
stücke, als: 1) eineinzeln Häuschen, nebst Gemeinde-
Nutzung, 4 Ack. Garten dabei, an Johannes Gott-
schalck, und 2 Ack. Land in der Süsse, an demselben
gelegen , worauf 1 Rthlr. Dienstgeld, 25 Alb. Ekb-
und Küchenzins, 1 Malter Hopfen', zu 1 Rthlr.
angeschlagen, und ein Laib Brod haften, sodann
2) 4 Ack. von izAck. vor dem Langenthal, an Joh.
Adam Erssentrager, £ Ack. von 1 £ Ack. vor dem
Ettersthal, an ihm selbst, 4 Ack. von 1 Ack. in der
Susse, an Zohs. Heckmann, 4 M. auf dem Kalten-
strauche, an Johannes Stüber, heiligen Lander,
welche in die Röhrdaische Kirche 3 Alb. 4 Hlr. abge
ben, praevia irnmissione, erkannt, und zu desien
Bewirkung gesetzlicher Versteigerungs-Termin auf
den 5. Julii d. I. anberaumt worden. Kaufliebhaber
. werden daher eingeladen, in praeüxo vor hiesigem
Amte, von Morgens 9 bis 12 Uhr,^ zu erscheinen,
ihre Gebote zu thun, und, in Gemäßheit der Ver
ordnung vom 26 . Februar d. I., wenn das höchste
Gebot die Hälfte des gerichtlichen Taxati erreicht,
den Zuschlag sofort zu erwarten; alle diejenigen aber,
welche aus irgend einem Grunde dingliche Ansprüche
an den zum Verkauf gestellten Grundstücken machen
zu können glauben, werden hiermit aufgefordert,
dieselben ebenfalls in praeüxo, bei Strafe nachheri
ger Enthörung, anzugeben und sofort zu begründen.
Am 19. April 1821.
Kurf. Hess. Amt daselbst. Henkel.
3. Netra. Der Windmüllcr George Fraucke zu
Grandenborn will bei dem Andringen mehrerer seiner
Gläubiger, zu derselben Befriedigung seine, vor dem
Orte gelegene neuerbauete, und zu 1000 Rthlr. ab
geschätzte Windmühle, öffentlich jedoch freiwillig ver
steigern lassen, und ist dazu terminus licitationis
auf den 22. Mai bestimmt. Es werden daher Kauf
lustige eingeladen, besagten Tages, früh um 10 Uhr,
auf hiesiger Amtsstube zu erscheinen, ihre Gebote abzu
geben, und wird nach Befinden sogleich der Zuschlag
ertheilt werden; wer aber etwaige Real-Ansprüche
an der Mühle zu haben glaubt, hat dieselben, bei
Strafe nachheriger Enthörung, inpraeüxo ebenfalls
vorzubringen. Uebrigens dient zur Nachricht , daß die
Windmühle vortrefflich gelegen ist, und wenn sie
zweckmäßig betrieben wird, reichliche Nahrung ge-
, währen wird. Am 14. April 1821.
Kurf. Hess. Amt daselbst. Henkel.
4. Waldau. Auf den Antrag des Siechenhof-Präb-
ners Philipp Pfaff zu Cassel sollen, hypothekarischer
Schulden halber, folgende, dem Ackermann Johann
Henrich Zincke jun. in Niest gehörige Grundstücke,
als : 1) 83 Rt. Land über dem Helsaer Wege, zwi
schen Christoph Bäumler und Johann Henrich Zincke
ven. gelegen; 2) 44 Rt. Land daselbst, zwischen
, dem Schullehrer Ketzer und Johann Jürgen Gerwig
gelegen; 3) 6 O 4 Rt. Land daselbst, zwischen Johs.
Bretthauer und Joh. Henrich Zincke sen. gelegen;
4) 544 Rt. Land auf der Hofmeisters-Breite, zwi
schen Joh. Henrich Zincke sen. und ihm selbst; 5)
924 Rt. Land daselbst, zwischen ihm selbst und Joh.
Jürgen Hofmeister gelegen; 6) 32 Rt. Land über
dem Krughofe, zwischen Henrich Christoph Müller
jun. und Anne Elisabeth Bertram und Joh. Heinrich
Hanstein; 7) 36 Rt. auf den Rossen, zwischen Lud
wig Becker und Johannes Bretthauer; 8) 36 Rt.
Land daselbst, .zwischen Joh. Bretthauer und Johs.
Brübach, und 9) 1 Morgen 55 Rt. Wiesen im Brei-
tenthale, zwischen Johann Henrich Zincke sen. und
Bertrams Erben gelegen, in termino den 3. Julii
d. I., Vormi^ags 10 Uhr, hierselbft öffentlich meist
bietend verkauft werden. Kauflustige, so wre alle